Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie Chrome, Safari, Firefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.
Viele Kinderspielpläte sind nicht kindergerecht geplant. Designer und Spielplatz-Experte Günter Beltzig findet, weiss, wie worauf es beim Bau ankommt. Ein Rundgang durch Basels Spielplätze.
Tina Hutzli
Die Aufwertung der Erlenmatt freut auch die ganz Kleinen im Quartier. Mit der neuen Überbauung ist ein moderner Spielplatz, inklusive eines gut sechs Meter hohen Kletterturms, auf das Areal gekommen. Hangeln, balancieren, krabbeln, klettern: Auf der Erlenmatt wird auf Bewegung gesetzt, es gibt viel zu erkunden für Gross und Klein. Ein Wasserspielbereich mit Düsen und Pollern sorgt für Abkühlung an warmen Tagen. Wer dann wieder frisch und munter ist, kann noch die Nestschaukel oder die Rutschen testen. Ein Paradies für kleine Entdecker. dmErlenmattanlage. Öffnungszeiten: täglich von 7 bis 22 Uhr.
Stadtgärtnerei
Eigentlich wirkt der ganze Kannenfeldpark wie ein grosser Spielplatz. Zwischen riesigen Grünflächen, alten Bäumen, unter denen man sich verkriechen kann, und immergrünen Büschen liegen seit der Renovation 2010 verschiedene Spielinseln verstreut – und da ist für jedes Alter etwas dabei. Eingebettet in grosse Kunstfelsringe findet sich eine Rutschinsel, ein meterhoher Turm, den man durch einen Wald aus Seilen erklettern kann – drei Rutschen führen wieder nach unten. Eine weitere Insel lädt zum Schaukeln ein und die dritte wird im Sommer mit Wasser befüllt. thiKannenfeldpark. Öffnungszeiten: täglich von 7 bis 22 Uhr.
Mischa Christen
Ein weitläufiger Spielplatzmitten in der Stadt, in einer burgähnlichen Form angelegt: Die rotgrünen Klettertürme sind durch Brücken miteinander verbunden. Zur modernen Ausrüstung gehören aber auch eine Seilbahn, mehrere Schaukeln und eine grosszügige Sandanlage zum Sändele. Weiteres Highlight, vor allem an heissen Tagen: ein u-förmiger Wasserkanal, aus dem jede Viertelstunde eine Fontäne spritzt. Wer keine Lust auf Klettern oder Schaukeln hat, kann eine Partie Pingpong spielen, töggeln oder an der Kindertankstelle seinen Gluscht mit Süssigkeiten stillen. dmClaramatte. Öffnungszeiten: täglich von 7 bis 22 Uhr.
Pino Covino
1 / 5
Eigentlich wurde Günter Beltzig (72) in den 1960er-Jahren vor allem bekannt durch ein neues Design von Kunststoffmöbeln. Sein Plastikstuhl «Floris» kann noch immer als Klassiker im New Yorker Museum of Modern Art betrachtet werden. Heute ist Beltzig einer der bekanntesten Kinderspielplatz-Designer der Welt. Einer, der überzeugt ist, dass die meisten Spielplätze gar nicht für Kinder gemacht wurden.
Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.