Spektakel zum Auftakt: USA bezwingt Kanada
Im ersten Spiel der Eishockey-WM in Dänemark lieferten sich die beiden Turnierfavoriten eine hochklassige Partie. Derweil unterliegt Deutschland dem Gastgeber.

Gleich zu Beginn erlebte die WM in Dänemark ihren ersten Höhepunkte. Während im nordamerikanischen Duell die USA gegen Kanada etwas überraschend 5:4 nach Penaltyschiessen siegten, setzte sich der Gastgeber gegen Deutschland mit 3:2 nach Penaltyschiessen durch
Zweimal gingen die Dänen in Führung, zweimal glichen die Deutschen durch das Duo Leon Draisaitl/Yasin Ehliz (je ein Tor und ein Assist) aus. Im Penaltyschiessen behielt der Gastgeber vor einem frenetischen Publikum in Herning die Oberhand. Während Dänemark seine Heim-WM nicht besser hätte beginnen können, landete Deutschland nach dem Wintermärchen und dem Gewinn der Olympia-Silbermedaille in der harten Realität.
Atkinson im Penaltyschiessen doppelt erfolgreich
Das Duell zwischen den USA und Kanada endete etwas überraschend mit einem Erfolg der Amerikaner. Die Kanadier gingen in einem spektakulären Spiel zwar bereits nach 47 Sekunden durch Pierre-Luc Dubois in Führung, doch die Amerikaner zeigten sich vor allem in den ersten beiden Abschnitten effizient. Aus nur 11 Schüssen erzielten sie in den ersten 40 Minuten drei Tore.
Im Penaltyschiessen traf Cam Atkinson gleich zweimal, indem er den kanadischen Keeper Darcy Kuemper ausspielte. Der Stürmer der Columbus Blue Jackets sicherte seiner Mannschaft damit nicht unverdient den Zusatzpunkt. Zuvor hatte Dylan Larkin (Detroit Red Wings) doppelt getroffen. «Zu Beginn hatten wir wohl etwas zu viel Respekt», kommentierte Atkinson die Partie. «Mit der Zeit konnten wir unser Tempospiel aber aufziehen.»
Russland und Schweden ohne Probleme
In der «Schweizer» Gruppe feierten die Gruppenfavoriten Russland und Schweden derweil souveräne Auftaktsiege. Gleich mit 7:0 fertigte Olympiasieger Russland das bedauernswerte Frankreich ab. Kirill Kaprisow von ZSKA Moskau avancierte mit zwei Toren und einem Assist zum Matchwinner. Nicht wirklich besser erging es Weissrussland, das gegen Titelverteidiger Schweden 0:5 verlor. Mit einem Doppelschlag innerhalb von 28 Sekunden legten die Schweden in der 10. Minute die Basis zum klaren Erfolg.
USA - Kanada 5:4 (1:2, 2:1, 1:1, 0:0) n.P.
9632 Zuschauer. Tore: 1. (0:47) Dubois (Horvat) 0:1. 13. (12:23) O'Reilly (Bailey) 0:2. 14. (13:59) Lee (Thompson, Debrincat) 1:2. 21. (20:43) Larkin (Kreider, Oesterle) 2:2. 31. Gaudreau (Kane, Coleman) 3:2. 38. Beauvillier (Ekblad, Barzal) 3:3. 44. Larkin (Kreider, Atkinson) 4:3. 51. Parayko (McDavid) 4:4. - Penaltyschiessen: Barzal -, Atkinson 1:0; Eberle 1:1, Kane -; Schenn -, Gaudreau -; Hughes -, Nugent-Hopkins -; Larkin -, Horvat -; Atkinson 2:1, Eberle -.
Deutschland - Dänemark 2:3 (0:0, 1:2, 1:0, 0:0) n.P.
9982 Zuschauer. Tore: 29. Jesper Jensen (Jensen Aabo, Frans Nielsen/Ausschluss Seidenberg) 0:1. 33. Draisaitl (Ehliz/Strafe angezeigt) 1:1. 36. Storm (Hardt, Larsen/Ausschluss Draisaitl) 1:2. 51. Ehliz (Draisaitl, Müller) 2:2. Penaltyschiessen: Hager -, Bjorkstrand; Plachta -, Frans Nielsen 0:1; Kahun -, Nicklas Jensen -; Draisaitl -, Jakobsen -; Michaelis -.
Russland - Frankreich 7:0 (3:0, 1:0, 3:0)
6453 Zuschauer. Tore: 8. (7:08) Kaprisow (Dadonow, Saizew) 1:0. 9. (8:18) Butschnewitsch (Grigorenko, Nesterow/Ausschluss Raux) 2:0. 11. Dadonow (Kaprisow, Chafisullin) 3:0. 38. Kaprisow (Dazjuk, Saizew) 4:0. 43. Barabanow (Kisselewitsch, Kablukow) 5:0. 45. Schalunow (Dazjuk, Chafisullin/Ausschluss Treille) 6:0. 58. Anissimow (Nesterow, Grigorenko/Ausschluss Gallet) 7:0.
Schweden - Weissrussland 5:0 (2:0, 2:0, 1:0)
10'884 Zuschauer. Tore: 10. (9:17) Andersson (Kempe, Everberg) 1:0. 10. (9:45) Nyquist (John Klingberg, Lindholm) 2:0. 24. Janmark (Rakell, Zibanejad) 3:0. 34. Rakell 4:0. 57. Zibanejad (Janmark, Rakell) 5:0.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch