Sony will Playstation-Dienst bis zum Wochenende wieder freischalten
Tokio Nach dem massiven Datendiebstahl bei seinen Internetdiensten will der Elektronikkonzern Sony sein Online-Angebot Playstation-Network bis zum Wochenende wieder freischalten.
Ausgenommen seien allerdings die Länder Japan, Hongkong und Südkorea, wie der Konzern am Dienstag mitteilte. Nutzer aus amerikanischen, europäischen und den meisten asiatischen Ländern hingegen würden wieder die Möglichkeit haben, online Spiele zu kaufen und herunterzuladen. Sie würden ausserdem «Willkommen-zurück»-Präsente erhalten. Auch der Musik-Dienst Qriocity solle in Teilen wieder anlaufen. Einschränkungen gebe es noch beim Dienst zum Abruf von Videos. Seitdem Unbekannte die Internetseite des japanischen Elektronikanbieters angegriffen hatten, habe das Unternehmen sein Netzwerk mit erheblichen Sicherheitserweiterungen bestückt sowie Bezahl- und Kauffunktionen getestet, teilte der Konzern weiter mit. Unbekannte hatten Mitte April das Online-Netzwerk geknackt und sensible Daten gestohlen. Die Zahl der Betroffenen gab das Unternehmen mit insgesamt rund 100 Millionen Kunden weltweit an. Bereits vor zwei Wochen hatte Sony damit begonnen, seine Onlinenetzwerke wieder teilweise hochzufahren, den Prozess dann aber aufgrund neuer Sicherheitslücken gestoppt. Bei der Funktion zum Setzen eines neuen Passwortes waren neue Probleme aufgetreten.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch