Sport und Deutsch als HindernisSo will die Basler Polizei die Ausbildung zugänglicher machen
Die Basler Polizei hat einen Fachkräftemangel. Mit konkreten Massnahmen soll die Aufnahmequote für die Polizeiausbildung verbessert werden.

Sport und Deutsch: Das sind gemäss Erfahrungen der Basler Polizei für viele, die gerne Polizistin oder Polizist werden würden, ein Problem. Gleichzeitig hat die Polizei ein Personalproblem. Sie verzeichnet viele Abgänge und kann diese nicht mit genügend Nachwuchs ersetzen. Der Lohn kann zudem nicht mit dem anderer Kantone mithalten.
Die Haltung, dass dieser Nachteil durch den besonders spannenden und lehrreichen Arbeitsalltag in Basel-Stadt ausgeglichen werde, ist überholt worden. Korpsangehörige erhalten befristet für drei Jahre mehr Lohn. Bis Ablauf dieser drei Jahre sollen andere Massnahmen etabliert sein, die die Arbeit bei der Polizei attraktiver machen.
Um den personellen Mangel zu beheben, setzt die Basler Polizei auch bei der Ausbildung an. Um zu dieser zugelassen zu werden, muss ein mehrstufiger Eignungstest durchlaufen werden. Als Erstes wird die körperliche Eignung mittels Sporttest abgeklärt. Überprüft werden Ausdauer, Schnelligkeit, Kraft und Koordination mittels eines Hindernisparcours, Tiger-Liegestützen sowie eines Zwölfminutenlaufs.
Neu haben die Bewerberinnen und Bewerber mehrere Versuche, die Sportprüfung zu bestehen. «Die Sportprüfung darf so oft wiederholt werden, wie die Bewerberinnen oder Bewerber dies gerne möchten», schreibt Stefan Schmitt, Mediensprecher der Kantonspolizei Basel-Stadt, auf Anfrage.
Es gebe rund 20 Termine, die den Interessierten offenstünden. «Die Ausbilderinnen und Ausbilder der Kantonspolizei Basel-Stadt bieten bei Nichtbestehen der Sportprüfungen Unterstützung an. Auf Wunsch erstellen sie den Kandidatinnen und Kandidaten sogar einen Trainingsplan», so Schmitt.
Deutschkurs als Unterstützung
Auch bei der Deutschprüfung setzt die Polizei den Hebel an. Die Anforderungen bleiben die gleichen, allerdings werden Interessierte auf Wunsch bei der Vorbereitung unterstützt. Schmitt führt aus: «Da wir bei den vergangenen Bewerbungsprozessen festgestellt hatten, dass die erforderlichen Fähigkeiten in Deutsch meistens vorhanden sind, jedoch ein Auffrischen sinnvoll wäre, bieten wir neu einen entsprechenden Vorbereitungskurs an.»
Die Interessentinnen und Interessenten könnten sich mit der Bewerbung für diesen Kurs anmelden. Bisher fällt die Bilanz dazu positiv aus: «Die Deutschprüfung wird von fast allen Teilnehmenden des Deutschkurses erfolgreich bestanden», so Schmitt.
Die Kurse würden in Zusammenarbeit mit einem externen Anbieter durchgeführt. «Für die Bewerbenden fallen keine Kosten an», schreibt Schmitt.
Fehler gefunden?Jetzt melden.