So viel verdient man bei der SRG
Höchstes Gehalt, tiefstes Gehalt, Frauenanteil: Die SRG legt in einem Bericht Löhne und andere Details offen.

Die SRG informiert in den vier Landessprachen rund um die Uhr über schweizerische und internationale Themen - im Radio, im Fernsehen und online. Sie beschäftigt schweizweit rund 6000 Angestellte.
Wie viel diese Arbeit kostet und wie sich das Personal zusammensetzt, veröffentlicht die SRG nun in einem Bericht «Zahlen und Fakten zu Mitarbeitenden und Löhnen».
Vergütungen der Topkader
Der erste Teil dreht sich um die Löhne und wie sich diese entwickelt haben. Auch finden sich darin die Vergütungen der Topkader sowie Angaben zur Lohngleichheit von Frauen und Männern.
Im Mittelpunkt des zweiten Teils stehen die Menschen, die vor und hinter den Kulissen die Programme herstellen: Das Kapitel informiert über Themen wie die Verteilung nach Kader- und Gesamtarbeitsvertrag, die Altersstruktur und das Geschlechterverhältnis, den Stellenwert von Teilzeitarbeit, die Ausgaben für Aus- und Weiterbildung und die Ergebnisse der Personalumfrage.
Die Unternehmenseinheiten RSI, RTR und RTS werden ihre Sendungskosten mit der Publikation des SRG-Geschäftsberichts Anfang Mai publizieren.
Auszüge aus dem Bericht:
- 2015 betrug die Lohnsumme der SRG 550 Millionen Franken – davon vier Fünftel für fest angestellte Mitarbeitende mit Gesamtarbeitsvertrag (GAV).
- In den vergangenen zehn Jahren stellte die SRG für Lohnerhöhungen beim GAV-Personal und Kader gleich viele Mittel zur Verfügung: pro Jahr durchschnittlich 1,3 Prozent der Lohnsumme (Schweizer Gesamtmarkt für Kader: 2,6 Prozent).
- Der tiefste SRG-Lohn betrug vergangenes Jahr 52'400 Franken und der höchste 557'434 Franken; dies entspricht einem Verhältnis von 1 zu 10,6; die vom Volk abgelehnte Volksinitiative sah maximal 1 zu 12 vor.
- Der SRG-Durchschnittslohn betrug 2015 107'354 Franken.
- Der Frauenanteil bei der SRG beträgt 43 Prozent; bei journalistischen Funktionen sind es 44 Prozent.
- Mehr als die Hälfte der GAV-Mitarbeitenden arbeitet Teilzeit.
- Die SRG investiert jährlich gut 8 Millionen Franken oder 1,5 Prozent der Gesamtlohnsumme in die interne und externe Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden.
- Die Arbeitszufriedenheit der SRG-Mitarbeitenden und ihre Verbundenheit mit dem Unternehmen sind «auf hohem Niveau» stabil.
SDA/kko
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch