Snowdens Seitenhieb gegen Deutschland
Deutschland will für die Aufklärung der NSA-Affäre Hilfe von Edward Snowden. Der Whistleblower stellt sich jedoch quer und wundert sich über das Vorgehen des Untersuchungsauschusses.

Der frühere US-Geheimdienstmitarbeiter Edward Snowden hat sich verwundert über das Vorgehen der deutschen Politik geäussert. Irritiert zeigte er sich vor allem über den Untersuchungsausschuss des Bundestages, der die von Snowden enthüllten Abhörpraktiken der NSA aufklären soll.
Deutschland habe dazu seine Beteiligung erbeten, sagte Snowden heute vor dem Europarat. «Interessanterweise haben sie mich auch daran gehindert, nach Deutschland zu kommen», fügte er hinzu.
In Deutschland Asyl beantragt
Snowden war per Video zu der Anhörung in Strassburg zugeschaltet. Er habe in mehr als 20 Ländern Asyl beantragt, sagte er. Darunter sei auch Deutschland gewesen. Die deutsche Regierung hatte stets erklärt, die Voraussetzungen für ein Asyl für Snowden seien nicht erfüllt.
Im deutschen NSA-Untersuchungsausschuss gibt es seit Monaten Streit über eine Befragung Snowdens. Grüne und Linke fordern, ihn als Zeugen in Deutschland zu befragen. Die Bundesregierung ist allerdings gegen eine Vernehmung des Amerikaners auf deutschem Boden.
Snowden will nach Deutschland
Eine informelle Reise des Ausschusses nach Moskau lehnte Snowden Ende vergangener Woche ab. Eine Befragung müsse in Deutschland stattfinden, betonte sein deutscher Anwalt Wolfgang Kaleck. Grüne und Linke drohen nun mit einer Klage vor dem Bundesverfassungsgericht.
SDA/mrs
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch