«Sie zahlen Prämien, wenn Frauen Kopftuch tragen»
In kleinen Gruppen wird in der Al-Nur-Moschee radikales Gedankengut verbreitet. Junge Musliminnen, die sich verschleiern, bekommen Geld.

Radikale Muslime, die im Umfeld der Al-Nur-Moschee in Winterthur verkehren, werben mit Prämien Jugendliche an. «Sie bezahlen jungen Frauen Geld, wenn sie sich mit einem Kopftuch bedecken und ganz verschleiern», sagte Blerim Bunjaku (SP) der «NZZ am Sonntag». Belohnt würden auch Verwandte, wenn sie das Niqab-Tragen förderten.
Bunjaku pflegt Kontakt zu mehreren Imamen und muslimischen Vereinen in der Region. Die Islamisten seien nicht nur in Winterthur aktiv, die gleichen Prediger seien zum Beispiel auch in der Moschee in Embrach aufgetreten. Die Prämien für neue Gefolgsleute betragen laut dem Politiker 200 Franken und mehr. Zum Teil erhielten die Umworbenen auch mehrmals Geld, wenn sie sich wie gewünscht verhielten. Aus dem Umfeld der Winterthurer Moschee sollen in den letzten Monaten ein halbes Dutzend Jugendliche und junge Erwachsene in den Krieg nach Syrien gereist sein.
Seit letztem Wochenende führt die Moschee al-Nur Personenkontrollen durch. Zudem soll neu stets ein Vorstandsmitglied vor Ort sein, um Extremisten am Agitieren zu hindern.
Kleine Buben schauen Terror-Videos
Der aus Libyen stammende Imam A. E., der an der Winterthurer Moschee predigt und von den Gläubigen Sheikh Mohammed genannt wird, soll laut «SonntagsBlick» in kleinen Gruppen radikales Gedankengut verbreiten. Die Treffen werden demnach unter anderem in einem Raum mit verdunkelten Fenstern in der Moschee abgehalten. Moschee-Präsident Atef Sahnoun betont gegenüber der Zeitung, dass Sheikh Mohammed nur als Aushilfs-Imam tätig sei, an dessen Predigten es nichts auszusetzen gebe.
«Die Verantwortlichen in der Moschee tun zu wenig gegen die Radikalen», zitiert das Blatt muslimische Frauen, deren Männer das Gebetshaus besuchen. Kleinen Buben würden dort Terror-Videos des sogenannten Islamischen Staats gezeigt, radikalisierte Väter sollen im Netz Bilder ihrer Kinder mit dem IS-Zeigefinger gepostet haben.
Nach aussen hin gibt sich Sheikh Mohammed laut der Zeitung gemässigt, von den Behörden wurde er bislang in Ruhe gelassen. A. E. kämpfte in Libyen gegen Muammar al-Ghadhafi und kam nach der Jahrtausendwende in die Schweiz, wo er eine Schweizerin heiratete. Gegenwärtig reist er häufig in sein Heimatland – oft bleibt er monatelang dort.
Erst vor wenigen Tagen deckte der Schweizer Kriegsreporter Kurt Pelda auf, dass der IS im Umfeld der Al-Nur-Moschee eine Zelle aufgebaut habe. «Daran besteht kein Zweifel mehr», sagt Pelda laut dem «Landboten».
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch