Schweizer Studie: Arafat wurde wohl vergiftet
Eine Untersuchung der Uni Lausanne fand in Arafats sterblichen Überresten sehr hohe Poloniumwerte. Israel kommentiert, die Theorie von der Vergiftung weise «mehr Löcher auf als ein Schweizer Käse».
Eine Studie des Institut de radiophysique der Universitätsklinik in Lausanne (CHUV) legt nahe, dass der frühere Palästinenserführer Yassir Arafat mit Polonium vergiftet worden sei. Dies berichtet der Medienkonzern al-Jazeera auf der Website seines englischsprachigen Dienstes. Der Sender hat den Bericht zur Untersuchung nach eigenen Angaben exklusiv erhalten und legt das Papier offenbar im Original vor.
Die Schweizer Studie fand in Arafats sterblichen Überresten demnach das 18-Fache des Normalwerts des radioaktiven Isotopes Polonium-210. Die Forscher seien sich «zu 83 Prozent sicher», dass Arafat mit Polonium vergiftet worden sei. Die These, wonach Arafat an den Folgen einer Poloniumvergiftung gestorben sei, werde durch die Ergebnisse «mässig gestützt», heisst es in dem Bericht. «Mässig gestützt» ist demnach die zweithöchste Bestätigung einer These.
Arafat war von 1996 bis zu seinem Tod im November 2004 Präsident der palästinensischen Autonomiegebiete. Der Leichnam des langjährigen Vorsitzenden der Palästinensischen Befreiungsorganisation PLO war vor einem Jahr exhumiert worden, nachdem seine Witwe Anzeige erstattet hatte. Danach gingen Proben zur Untersuchung an die Lausanner Forensiker sowie an ein russisches und ein französisches Institut.
Russische Experten mit gegenteiligem Befund
Zu einem anderen Schluss als die Schweizer waren die russischen Experten gekommen. Sie hatten Mitte Oktober mitgeteilt, Arafat sei auf keinen Fall mit Polonium vergiftet worden. Ein drittes Gutachten aus Frankreich steht noch aus. Auch die Ergebnisse des CHUV sollten eigentlich erst veröffentlicht werden, wenn die französische Untersuchung vorliegt. Das CHUV war am Mittwochabend nicht für eine Stellungnahme erreichbar.
Die Schweizer hatten die ganze Aktion mit Untersuchungen von persönlichen Gegenständen Arafats ins Rollen gebracht. Experten des CHUV fanden im Juli 2012 erhöhte Werte des radioaktiven Stoffes Polonium unter anderem an Arafats Unterhose. Die Palästinenser hegen seit langem den Verdacht, dass israelische Kräfte für den Tod Arafats verantwortlich seien. Israel weist dies konsequent zurück.
Arafat hatte viele Gegner
Die Frage, wer den im Alter von 75 Jahren gestorbenen Arafat vergiftet haben könnte, ist allerdings völlig unklar. Israel hat entsprechende Vorwürfe von palästinensischer Seite stets zurückgewiesen.
Der ehemalige israelische Regierungssprecher Raanan Gissin bekräftigte umgehend, das Israel damals nicht an Arafats Tod beteiligt gewesen sei. «Es war eine Entscheidung der Regierung, Arafat nicht anzurühren», sagte er. Wenn er vergiftet worden sei, dann möglicherweise von jemandem aus seinem inneren Vertrautenkreis, legte er nahe.
Für viele Palästinenser steht hingegen ausser Zweifel, dass nur Israel hinter der plötzlichen Erkrankung und dem schnellen Tod ihres Idols stecken könne. Allerdings hatte Arafats wegen seines autoritären Führungsstils und wuchernder Korruption innerhalb der Palästinenserführung auch anderswo viele Feinde.
Eine «Seifenoper»
Israel hat die Untersuchungsergebnisse der Experten denn auch als unseriös abgetan. Beim Fund ungewöhnlich hoher Spuren der radioaktiven Substanz Polonium 210 in Gewebeproben Arafats handle es sich «eher um eine Seifenoper als um Wissenschaft».
Mit diesen Worten zitierte die Zeitung «Jerusalem Post» den Sprecher des Aussenministeriums in Jerusalem. «Alles ist sehr, sehr unklar», sagte der Sprecher. «Klar ist nur, dass die Theorie (vom Giftmord) grosse Löcher aufweist, mehr Löcher als ein Schweizer Käse», fügte er hinzu. Die Experten vom CHUV hätten weder die früheren Arbeitsräume Arafats in Ramallah noch das französische Spital, in dem Arafat 2004 gestorben war, auf die radioaktive Substanz untersucht.
Auch hätten sie keinen Zugang zu Arafats Krankenakte gehabt. «Wie kann man eine Todesursache feststellen, ohne alle notwendigen Informationen zu besitzen», fragte er und fügte hinzu: «Das ist alles nicht seriös».
Ein Millionstel Gramm reicht
Pro Jahr werden schätzungsweise 100 Gramm Polonium hergestellt. Es wird als Neutronenquelle benutzt, auch zum Zünden einer Atombombe. Es wird auch als Wärmequelle für thermoelektrische Zellen zum Beispiel in der Raumfahrt eingesetzt.
Schon ein Millionstel Gramm Polonium 210 kann einen Menschen töten.Bereits früher haben Todesfälle, die angeblich im Zusammenhang mit Polonium stehen, für Aufsehen gesorgt. 2006 wurde der russische Kreml-Kritiker Alexander Litwinenko in London mit Polonium ermordet. Er wurde mit der radioaktiven Substanz im Tee vergiftet.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch