Schweizer Aktienmarkt schliesst kaum verändert
Der Schweizer Aktienmarkt hat am Dienstag kaum verändert geschlossen.
Der Leitindex hatte zwar am Morgen deutlich fester eröffnet, gestützt durch die Hoffnung auf Lösungen in der sich verschlimmernden Bankenkrise in Spanien. Die G7-Staaten hatten kurzfristig eine Telefonkonferenz zur Euro- Schuldenkrise einberufen, welche im Verlauf des Tages abgehalten wurde und kurz vor Börsenschluss endete, ohne dass bis dato Einzelheiten bekannt wurden. Auch wenn von diesen Konferenzen zuletzt immer viel erwartet und wenig erfüllt worden sei, werde in der aktuellen Situation jedes positive Signal dankend angenommen, hiess es am Markt. Der Swiss Market Index (SMI) schloss 0,02 Prozent höher auf 5714,57 Punkte, nachdem er am Morgen noch auf einen Tageshöchstwert von 5746 Einheiten geklettert war. Der SPI stieg um 0,08 Prozent auf 5329,89 Zähler. Bei den Bluechips konnten sich vor allem konjunktursensitive Aktien erholen, die zuletzt unter den grossen Unsicherheiten an den Finanzmärkten besonders gelitten haben. So stiegen die Aktien von Swatch und Richemont um 0,7 Prozent respektive um 1,6 Prozent, obwohl Helvea die Gewinnschätzungen für die beiden Luxusgüterkonzerne gesenkt hatte und in der Folge das Kursziel deutlich nach unten anpasste. Die Aktien von Transocean gewannen gar 2,3 Prozent, die Aktien von Clariant 2,4 Prozent und jene von Schindler immerhin noch 1,4 Prozent. Lonza-Aktien stiegen um 0,3 Prozent. Der Life-Science-Konzern hat von der US-Behörde EPA die Zulassung für das kupferbasierte Produkt Omadine Antimicrobial erhalten. Das Mittel verhindert das Wachstum von Algen und anderen Fäulnis-Schädlingen an Schiffen. Aktien von Nobel Biocare (-1,7 Prozent) schlossen als Tagesverlierer, nachdem sie in der erste Handelshälfte noch klar im Plus notiert hatten. Der Dentalimplantatehersteller gruppiert das Management im Marketingbereich neu: Head of Global Communications, Nicolas Weidmann wird Head Global Marketing. Am Ende der Tabelle stehen noch immer Logitech (-1,2 Prozent).
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch