Schweizer Aktienmarkt hält sich knapp
Die Schweizer Aktienbörse hat am Dienstag knapp gehalten geschlossen.
Während allerdings die meisten Aktien tiefer aus dem Handel gingen, boten vor allem die im Leitindex SMI stark gewichteten Pharmawerte Novartis eine Stütze. Nach der Freigabe des zweiten milliardenschweren Hilfspaketes für Griechenland hätten Gewinnmitnahmen eingesetzt, hiess es unter Marktbeobachtern. Trotz der Verabschiedung des Rettungspaketes blieben die Schuldenprobleme und werde auch ein kontrollierter Austritt Griechenlands aus dem Euro nicht ausgeschlossen, hiess es weiter. Anleger sähen sich zudem auch vom hohen Ölpreis verunsichert, der wegen den Spannungen im Nahen Osten auf ein seit dem Frühjahr 2011 nicht mehr erreichtes Niveau geklettert war, hiess es weiter. Hingegen kamen im Lauf der zweiten Handelshälfte aus den USA nach dem «President's Day»-Feiertag Anfang dieser Woche leicht positive Impulse durch teils überraschend guten Quartalsabschlüsse von Unternehmen. Der Aktienindex SMI schloss um 0,08 Prozent tiefer auf 6'237,82 Punkte. Der breite Swiss Performance Index (SPI) gab um 0,28 Prozent auf 5'648,68 Punkte nach. Die Kursverlierer überwogen die -gewinner im Verhältnis von rund vier zu eins. Unter den grössten Verlierern im SMI/SLI fanden sich Finanzwerte und konjunktursensitive Aktien, die am Vortag noch deutlich zugelegt hatten. Unter den Zyklikern verloren so Nobel Biocare (-2,5 Prozent), Givaudan (-2,4 Prozent), Geberit (-1,7 Prozent), Adecco (- 1,6 Prozent) und Kühne&Nagel (-1,4 Prozent) stärker. Nobel Biocare hatten allerdings am Vortag um über 5 Prozent zugelegt, nachdem sie in der Vorwoche bereits 8,5 Prozent gewonnen hatten. Zu den Gewinnern nach soliden Jahreszahlen zählten Schindler PS ( 1,1 Prozent). Der Aufzugs- und Fahrtreppenhersteller hatte mit dem Umsatz für das abgelaufene Jahr die Markterwartungen übertroffen und beim Gewinn etwas besser abgeschnitten als im Oktober anlässlich der Drittquartalsvorlage angekündigt. Weiter überzeuge der Ausblick für 2012, hiess es. Transocean ( 4,1 Prozent) setzten sich an die Spitze der Kursgewinner.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch