Schweiz muss deutschen Kohlestrom importieren
Deutschland hält bis 2050 an Kohle fest. In der Schweiz nimmt der Import von deutschem Strom zu – anders sei der Ausstieg aus dem Atomstrom nicht zu schaffen. Umweltschützer sind empört.

Damit die Energiestrategie 2050 des Bundesrats mit dem Ausstieg aus der Kernenergie aufgeht, muss in Zukunft mehr Strom importiert werden. Besonders im Winter, wenn die Solarzellen wenig Strom liefern, aber der Verbrauch hoch ist.
Dies sagten gestern auch die Vertreter des Bundesamts für Energie an einer Medienorientierung. Und der Bedarf an ausländischem Strom nimmt zu: Die Botschaft des Bundesrats von 2013 geht von mehr nötigen Importen aus als die Vernehmlassungsvorlage aus dem Jahr 2012. Dabei dürfte es sich vor allem um Strom aus Kernenergie aus Frankreich oder Kohlestrom aus Deutschland handeln, denn die gibt es auch im Winter und nachts. Wer Atomstrom ersetzen wolle, bekomme ungefragt dreckigen Kohlestrom dazu, sagen Kritiker der Energiestrategie 2050. Die Stromproduktion aus Braunkohle erzeugt grosse Mengen des Klimagases Kohlendioxid, von dem Deutschland wie auch die Schweiz eigentlich wegkommen wollen.