
schweiz
Waffen mit grosser Verspätung: Jetzt fordern Politiker Kontrollen
Die Sicherheitspolitische Kommission zeigt sich überrascht über die dreijährige Verzögerung beim 400 Millionen teuren Minenwerfer 16.
Der Apéro nach einer Sitzung des Bundesrats «extra muros» – so gestern in Zürich – ist mehr als kostenloser Weisswein.
«Wo gibt es das sonst?» Bürgerin Elisabeth Fuchs im Gespräch mit Bundesrätin Simonetta Sommaruga. Foto: Urs Jaudas
Symbolik, das muss man unserem Bundesrat lassen, Symbolik hat er drauf. Wie er gemeinsam einmarschiert von der Unterführung des Zürcher Hauptbahnhofs (man hat den 7.32-Zug ab Bern genommen), wie die Personenschützer diskret im Hintergrund bleiben (auch wenn bei einem der Bodyguards, kleine Kritik, die Mündung der Pistole unter dem goldenen Hipster-Bomberjäckchen hervorgügselt), wie er die Kollegen von der Zürcher Kantonsregierung herzlich begrüsst, wie er sich dann in ein nicht eben prunkvolles Sitzungszimmer des Landesmuseums zurückzieht und dort wie jeder x-beliebige Verein in Neuenschwand, Murten oder Unterägeri brav die Traktanden des Tages abarbeitet, nur ein Glas Wasser vor sich – ohne Blöterli! –, das ist alles von einer Normalität und Biederkeit und, ja, von einer Authentizität, es ist fast rührend.
Erhalten Sie unlimitierten Zugriff auf alle Inhalte:
Abonnieren Sie jetzt
Die Sicherheitspolitische Kommission zeigt sich überrascht über die dreijährige Verzögerung beim 400 Millionen teuren Minenwerfer 16.
VBS-Chefin Viola Amherd holte sich Rat beim früheren Astronauten. Nun wird seine Einschätzung vorgestellt.
Der Bundesrat will über 60-jährige Ausgesteuerte entlasten – und erntet dafür viel Lob, aber auch harsche Kritik von der SVP.