Britische Spione lesen Schweizer E-Mails
Der britische Geheimdienst greift auf schweizerische Internetkommunikation zu. Über Kabelnetze kann er auch Telefongespräche abhören.

Die vereinigten Telecomfirmen Europas und Amerikas frohlockten, als sie 2001 eine neue Datenautobahn auf dem Grund des Atlantiks in Betrieb nehmen konnten. TAT-14 tauften sie das damals «leistungsfähigste Seekabelsystem, das Europa mit den USA verbindet». Zwei- bis viermal schneller als die Vorgänger war das fünf Zentimeter dicke Kabel aus acht Glasfasern.