
schweiz
Pisa-Test: So schlecht schneiden die Schweizer Schüler ab
Die Pisa-Resultate sind da, und die Schweiz fällt im internationalen Vergleich zurück – besonders in einem Fach.
Die Schweizer Jugendlichen schneiden in allen Fächern schlechter ab als noch 2015.
«Ich lese nicht zum Vergnügen»: Jugendliche haben weniger Freude an Büchern oder Zeitungsartikeln. Foto: Gaetan Bally, Keystone
Fast jeder vierte Jugendliche in der Schweiz ist leseschwach; er kann die Grundidee eines Textes nicht erkennen und auch dessen Informationen nicht nutzen. Der Anteil dieser leseschwachen Jugendlichen ist seit der letzten Pisa-Studie im Jahr 2015 um vier Prozentpunkte auf 24 Prozent gestiegen. So erreichten die 15-Jährigen in der neusten Pisa-Erhebung von 2018 bei der Lesekompetenz nur noch Mittelmass. Die Schweiz rangiert auf Platz 27, nach Deutschland und Frankreich, aber noch vor Italien.
Erhalten Sie unlimitierten Zugriff auf alle Inhalte:
Abonnieren Sie jetzt
Die Pisa-Resultate sind da, und die Schweiz fällt im internationalen Vergleich zurück – besonders in einem Fach.
Schweizer Schülerinnen und Schüler sind im Fach «Lesen» immer schwächer. Das hat Auswirkungen auf die Gesellschaft.