Schweiz hat Angst vor diesem AKW
In Fessenheim steht das älteste Kernkraftwerk Frankreichs – nahe bei Basel, mitten im Erdbebengebiet. Seit Jahren wollen die Schweizer die Stilllegung. Jetzt regt sich auch im atomfreundlichen Elsass Widerstand.

Tiefrot ist auf der offiziellen Schweizer Erdbebenkarte die Oberrheinische Tiefebene eingezeichnet. In der Schweiz ist das Risiko eines grossen Bebens nirgends grösser als in Basel. Am 18. Oktober 1356 legte das grösste bekannte Erdbeben nördlich der Alpen die Stadt Basel in Schutt und Asche – dessen Stärke schätzt man heute auf 6,2 bis 6,7 auf der Richterskala. In einem Umkreis von 50, 60 Kilometern wurden um die 60 Burgen, viele Kirchen und sonstige grosse Gebäude schwer beschädigt. Ausgerechnet in dieser tektonisch unruhigen Zone zwischen Colmar, Freiburg im Breisgau und Basel steht Frankreichs ältestes AKW. In Fessenheim am Rhein, 35 Kilometer nördlich von Basel, produziert die Electricité de France seit 1977 Strom, in zwei mit Rheinwasser gekühlten 900-Megawatt-Druckwasserreaktoren.