Schwarzes Loch verschlingt Stern
Erstmals konnten Forscher von Anfang an zusehen, wie ein Stern durch ein schwarzes Loch zerstört wird.
Erst wird er angezogen, dann zerrissen und plötzlich entsteht ein langer Streifen aus bunten Teilchen. Astronomen konnten erstmals beobachten, wie ein schwarzes Loch einen sonnenähnlichen Stern verschlingt. «Solche Ereignisse sind sehr selten», sagt Sjoert van Velzen von der Johns Hopkins Universität in einer Mitteilung. «Es ist das erste Mal, dass wir den ganzen Vorgang mitverfolgen konnten. Wir haben das Spektakel über Monate hinweg beobachtet.»
Das Schauspiel spielte sich im Zentrum einer kleinen Galaxie ab, welche rund 300 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt liegt. Das riesige schwarze Loch lenkte den Stern aus seiner Bahn und setzt ihn enormen Gezeitenkräften aus, heisst es in der Mitteilung der Forscher weiter. Dieser Druck führte dazu, dass der Stern zerrissen wurde und ein sogenannter Jet aus hochbeschleunigten Teilchen entstand.
Die Beobachtung ist für die Astronomen von grosser Bedeutung. Bei früheren Versuchen, sei man immer zu spät gekommen, um einen solchen Jet einzufangen, sagt Van Velzen. «Die Zerstörung eines Sterns durch ein schwarzes Loch ist wunderbar kompliziert. Wir sind weit davon entfernt, das Phänomen komplett verstanden zu haben.» Aus anderen Beobachtungen habe man gelernt, wie schnell solche Ströme stellarer Trümmer einen Jet bilden können. «Das hilft uns, ein Modell solcher Ereignisse zu erstellen», sagt der Astronom.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch