Schmiermittel für die Unabhängigkeit?
Wohlstand für das Land, Sicherheit für künftige Generationen. Das Nordsee-Öl ist ein wichtiges Argument der schottischen Nationalisten für die Abspaltung von London. Skeptiker warnen vor zu viel Euphorie.
Vor der langgezogenen Strandpromenade Aberdeens liegen in Sichtweite gut zwei Dutzend grellbunte, riesige Tanker in der Nordsee. Wenige hundert Meter weiter im Industriehafen stehen dicht an dicht turmhohe Tanks, Tag und Nacht rattern die Pumpen.
Seit in den 60er und 70er Jahren das erste Öl vor der schottischen Küste entdeckt wurde, hat sich die Fischerstadt Aberdeen zu Europas Öl-Hauptstadt entwickelt. Sogar auf der Flughafentoilette werben Unternehmen für Jobs in der Branche.
Der Schatz unter der Nordsee bringt nicht nur Wohlstand in die Stadt mit knapp 230'000 Einwohnern. Er ist auch ein wichtiges Argument der schottischen Regierung für die Abspaltung von Grossbritannien.
Öl-Fonds für die Zukunft
Schottland, so die These der Nationalpartei SNP, kann mit Hilfe der Öl-Einnahmen locker auf eigenen Füssen stehen. Sollten die Schotten am 18. September für die Abspaltung stimmen, dann gehörten die Reserven unter dem Meeresboden endlich wieder ihnen.
Parteichef Alex Salmond will dann nach Norwegischem Modell einen Teil der Steuereinnahmen in einen Öl-Fonds stecken, der die Zukunft kommender Generationen finanzieren soll. Die Industrie werde «viele Milliarden Barrel über viele Jahrzehnte» produzieren, beschwor er erst vor ein paar Tagen in der letzten Parlamentssitzung vor der Abstimmung. Doch das sehen nicht alle so.
Kommt das Aus schon in 35 Jahren?
Etwa der angesehene Branchenexperte Ian Wood, Gründer eines Dienstleistungskonzerns in der Öl- und Gasindustrie in Aberdeen. In der Nordsee schlummerten viel weniger Reserven, als die Regierung in Edinburgh annehme, warnte er.
Statt 24 Milliarden Barrel seien es nur gut 15 Milliarden, in 35 Jahren sei Schluss mit der Förderung: «Unsere jungen Wählen muss klar sein, dass Schottland nur noch eine geringe Öl- und Gasproduktion vor der Küste haben wird, wenn sie ins mittlere Alter kommen, und das wird unsere Wirtschaft, unseren Arbeitsmarkt und den öffentlichen Dienst schwer treffen.»
Auch die Energieriesen BP und Shell haben sich öffentlich dafür ausgesprochen, dass Schottland mit Rest-Britannien vereint bleiben soll. Er schätze Kontinuität und Stabilität, sagte Shell-Chef Ben van Beurden im Frühjahr in London. Sein BP-Kollege Bob Dudley äusserte sich ähnlich.
Öl soll Steuereinnahmen sprudeln lassen
Sollte in nicht mal vier Wochen über die Hälfte der 5,2 Millionen Schotten «Yes» sagen zur Abspaltung, dann wäre die Aufteilung der Öl-Steuereinnahmen zwischen London und Edinburgh eine Königsfrage in den folgenden Verhandlungen.
91 Prozent gingen an Schottland, wenn die Landesgrenze als gedachte Linie in die Nordsee hinein verlängert würde, hat das Londoner Institut für Wirtschafts- und Sozialforschung ermittelt. Welche Summen dann in die Staatskasse fliessen würden, ist kaum vorhersagbar.
Es hängt vom Ölpreis und der Fördermenge ab: Im Rekordjahr 2008/9 strich Grossbritannien 12,4 Milliarden Pfund aus der Öl- und Gasförderung ein, 2013/14 nur 4,7 Milliarden. So oder so könne nur ein Bruchteil der öffentlichen Ausgaben über Öl finanziert werden, warnte Grossbritanniens Ex-Premier Gordon Brown am Freitag. Der Schotte ist gegen die Abspaltung.
«It's Scotland's Oil»
Wie mit Öl Politik gemacht wird, weiss die SNP genau. In den 70er Jahren beanspruchte sie den damals gerade entdeckten Schatz in der Nordsee für Schottland - mit dem Slogan «It's Scotland's Oil» vervielfachte sie ihren Stimmanteil.
Allzu sehr will Regierungschef Alex Salmond diesmal nicht auf den Öl-Trumpf setzen in den letzten Wochen des Wahlkampfs. Schliesslich habe das Land auch eine erstklassige Nahrungsmittelindustrie.
SDA/kpn
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch