SBB-Fehlschaltung legt BVB-Trams lahm
In Basel kam es am Donnerstag zu einem grossflächigen Stromausfall. Schuld waren missglückte Bauarbeiten im Bahnhof SBB.

Ein Stromunterbruch hat am Donnerstagnachmittag mehrere Tramlinien in Basel-West lahmgelegt. Die Panne brachte den Betrieb auf dem ganzen Netz der Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) durcheinander, wie die BVB per Twitter mitteilten.
Der Stromunterbruch löste um etwa 15 Uhr eine Blockierung der Tramlinien 1, 6 und 8 im Bereich Brausebad-Neuweilerstrasse aus. In der Folge wurden die Linien umgeleitet und so die betroffenen Abschnitte umfahren. Dadurch kam es zu Verspätungen auf dem ganzen Netz.
Ursache für Stromunterbruch unklar
Um auf der Achse zwischen Bahnhof SBB und Basel West Kapazitäten anzubieten, liessen die BVB den 50er-Flughafenbus zeitweise an allen Tramhaltestellen bis Kannenfeldplatz halten statt wie üblich nur am Brausebad. Die Ursache für den Stromunterbruch liegt bei den SBB, wo es im Zuge von bauarbeiten im Bahnhof SBB zu einer Fehlschaltung kam.
Im Zuge dieser Fehlschaltung schalteten sich mehrere Gleichrichterstationen aus, sagte IWB-Sprecher Erik Rummer gegenüber der BaZ. So habe sich der Stromunterbruch auch auf das BVB-Netz übertragen. Eine dieser Gleichrichterstationen liess sich nicht wieder vom Werk aus aktivieren. Spezialisten der IWB mussten daher ausrücken und das Gerät vor Ort wieder einschalten. Ob die Fehlschaltung im Zusammenhang mit Reparaturarbeiten nach der ICE-Entgleisung im Bahnhof SBB stand, konnte Rummer nicht sagen.
Betroffen vom Stromausfall war auch ein Teil des Gundeldingerquartiers. Keinen Strom gab es an der Margarethenstrasse, wo der Sitz der IWB selbst ist, der Dachsfelderstrasse, der Meret Oppenheim Strasse und bei einigen wenigen Liegenschaften in der Dornacherstrasse.
Die BVB hatten bereits in den letzten Tagen wenig Glück mit ihrer Stromversorgung: Am Samstag kappte zuerst ein defekter Gleichrichter die 6er-Tramlinie nach Riehen, bevor eine Sicherheitsschaltung den 8er in Kleinhüningen zeitweise stilllegte.
SDA/amu
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch