Rückschlag für Kim Dotcom im Auslieferungsstreit
Im Rechtsstreit um die Auslieferung des Internet-Unternehmers haben die USA einen Teilerfolg erzielt.
Ein neuseeländisches Berufungsgericht hob ein Urteil auf, das Schmitz weitreichende Einsicht in die Akten der US-Behörden zum Auslieferungsverfahren aus dem vergangenen August gewährt hatte. Eine solche Einsicht würde einen möglichen Prozess gegen Schmitz beeinträchtigen, eine Zusammenfassung der Argumentation und Beweise sei ausreichend, hiesst es zur Begründung.
Urheberrechtsverletzungen vorgeworfen
Der in Kiel geborene Unternehmer mit deutscher und finnischer Staatsbürgerschaft ist Gründer des Filesharing-Dienstes Megaupload, den die USA vergangenes Jahr schlosse. Sie werfen Schmitz vor, dass er Urheberrechtsverletzungen im grossen Stil ermöglicht habe. Schmitz weist das zurück. Er könne nicht verantwortlich gemacht werden, wenn Menschen seine Plattform illegal nutzten.
SDA
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch