Roche verlagert Stellen in die Schweiz
Der Pharmakonzern baut in den USA voraussichtlich 1000 Arbeitsplätze in Forschung und Entwicklung ab. Davon profitieren könnten die Standorte in der Schweiz, an denen neue Stellen entstehen sollen.

Im Rahmen der geplanten Standortkonsolidierung und der Bündelung von Forschungsaktivitäten werde der Roche-Standort Nutley in New Jersey geschlossen, teilte das Unternehmen am Dienstagabend mit.
Die entsprechenden Forschungsaktivitäten würden an den Standorten Basel und Schlieren sowie im deutschen Penzberg konsolidiert. Netto entstünden in der Schweiz 35 neue Vollzeitstellen und in Deutschland 15, sagte ein Unternehmenssprecher auf Anfrage der Nachrichtenagentur SDA. Die konkreten Zahlen seien aber noch abhängig von Konsultationsverfahren.
Ausblick für 2012 bleibt unverändert
Roche Pharma werde an der US-Ostküste künftig mit rund 240 Stellen präsent sein, heisst es in der Mitteilung weiter. In den USA beschäftigt Roche derzeit 20'800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Die Reorganisation ermögliche es Roche, die F&E-Kosten auf Gruppenebene stabil zu halten, obwohl die Anzahl klinischer Entwicklungsprojekte in den letzten 18 Monaten stark angestiegen sei. Der finanzielle Ausblick für das Jahr 2012 bleibe unverändert.
Wie Roche weiter mitteilte, verlässt der Leiter der Pharma-Einheit für Forschung und Entwicklung, Jean-Jacques Garaud, das Unternehmen per 30. Juni. Mike Burgess werde die Leitung interimistisch übernehmen.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch