Roche überklebt Verfalldatum von Tamiflu
Der Pharmariese Roche hat gewissen Verpackungen des Grippemittels Tamiflu ein neues Ablaufdatum verpasst – und das alte einfach überklebt. Das ist völlig legal.

Wegen einer hartnäckigen Grippe hat sich der Arzt Peter Gutzwiller ein Rezept für das Grippemittel Tamiflu ausgestellt. Zu Hause stellte er fest: Auf der Tabletten-Verpackung war das Ablaufdatum mit einem neuen, späteren Datum überklebt. «Ich habe mich gewundert, dass man das Ablaufdatum eines Medikaments einfach überkleben kann», sagte Peter Gutzwiller zum SRF-Konsumentenmagazin «Espresso».
Tamiflu-Herstellerin Roche bestätigt, dass die Haltbarkeit des Medikaments 2015 von sieben auf zehn Jahre verlängert worden sei. «Es ist grundsätzlich normal, dass die Haltbarkeit bei einem neuen Medikament überprüft und bei positiven Analyse-Ergebnissen auch verlängert wird», sagte Sprecher Nicolas Dunant im Interview mit «Espresso».
Haltbarkeit bereits viermal verlängert
Zu Beginn war auf dem Grippemittel eine Haltbarkeit von zwei Jahren angegeben – seither wurde sie ganze vier Mal verlängert. Das dürfte nicht ganz freiwillig erfolgt sein. Der Ausbruch der Schweinegrippe 2009 brachte Roche glänzende Geschäfte. Zahlreiche Länder – darunter auch die Schweiz – kaufen beim Pharmakonzern grosse Mengen Tamiflu ein.
Dass das Verfallsdatum durch ein späteres ersetzt werden darf, ist nur unter strengen Voraussetzungen möglich, wie das Heilmittelinstitut Swissmedic mitteilt. Der jeweilige Hersteller müsse beweisen können, dass das Präparat seine Qualität über die gesamte längere Laufzeit behält.
Dazu müssten etwa Stabilitätsstudien durchgeführt werden, sagte Susanne Wegenasst von Swissmedic in der Sendung. «Dabei wird das Präparat über die angestrebte Laufzeit zum Beispiel bei verschiedenen Temperaturen und unter verschiedenen Feuchtigkeitsbedingungen gelagert.» Das Medikament werde dabei regelmässig untersucht.
Ausnahme bei Tamiflu
Stimmt Swissmedic der Laufzeit-Verlängerung zu, wird die Haltbarkeit meist erst bei der nächsten Produktion berücksichtigt. Dass das Haltbarkeitsdatum bei bereits produzierten und abgepackten Tamiflu-Tabletten geändert wurde, sei eine Ausnahme. Der Grund liege darin, dass die Schweiz über ein Pflichtlager von Tamiflu verfügt.
Ein Teil des Grippemittels werde bei Roche selbst gelagert. «Und dieses Lager ist überwacht», so Wegenasst. Man könne deshalb garantieren, dass das Medikament immer unter den gleichen Bedingungen gelagert war.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch