Roche erhöht Angebot für Übernahme von Illumina
Die Übernahmeverhandlungen zwischen dem Pharmakonzern und dem Genetikspezialisten Illumina gehen in die nächste Runde. Roche hat das Angebot pro Aktie auf 51 Dollar erhöht. In den USA zögert man jedoch.

Der Pharmakonzern Roche erhöht sein Kaufangebot zur Übernahme des US-amerikanischen Gentechnikspezialisten Illumina. Statt wie bisher 44.50 Dollar pro Aktie bietet das Basler Unternehmen neu 51.00 Dollar, wie es in einer Mitteilung hiess.
Das bisherige Angebot, mit welchem die Übernahme Roche rund 5,7 Milliarden Dollar gekostet hätte, wurde von der Illumina-Führung mehrfach zurückgewiesen und als «krass unangemessen» bezeichnet. Gehen die Illumina-Aktionäre auf das neue Angebot von Roche ein, würde die Übernahme neu über 6,5 Milliarden Dollar kosten.
Beschleunigung des Übernahmeprozesses
Im Communiqué betonte Roche, dass man weiterhin an einer einvernehmlichen Übernahme von Illumina interessiert sei. Die Erhöhung des Angebots erfolgte nach Gesprächen mit Aktionären, in welchen diese durchblicken liessen, dass sie an einer Beschleunigung des Übernahmeprozesses Interesse hätten, so Roche.
Der Basler Pharmakonzern will mit Illumina sein Diagnostikgeschäft ausbauen. Die Diagnostik ist für Medikamente bedeutsam, die speziell auf bestimmte Patientengruppen zugeschnitten sind und auf welche Roche stark setzt.
Illumina-VR rät zum Abwarten
Die Aktionäre des amerikanischen Gentechnik-Unternehmens Illumina sollen das vom Basler Pharmakonzern Roche erhöhte Übernahmeangebot vorerst nicht annehmen. Dies rät der Verwaltungsrat von Illumina in einer ersten Stellungnahme.
Der Verwaltungsrat werde die neue Offerte von Roche prüfen und den Aktionären «zu gegebener Zeit» eine Empfehlung unterbreiten, heisst es weiter. Illumina hatte die bisherige Roche-Offerte von 44,50 Dollar je Aktie als unzureichend abgelehnt.
Dass der Basler Multi für die Übernahme tiefer in die Tasche greifen will, belastete den Roche-Bon: Der Genussschein notierte in den ersten Handelsminuten an der Schweizer Börse 0,7 Prozent schwächer.
SDA/kpn
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch