Für gemeindeeigene LiegenschaftRiehen investiert Millionen in Sanierung
Die gemeindeeigene Liegenschaft an der Rainallee 43 und 45 soll saniert werden. Der Einwohnerrat bewilligte dafür einen Kredit von über 2,8 Millionen Franken.

Die Mehrfamilienhäuser an der Rainallee 43 und 45 in Riehen sollen saniert werden. Dafür wurde ein Kredit von 2’865’000 Franken vom Einwohnerrat bewilligt. Dies bei 31 Ja- zu 0 Nein-Stimmen, wie die «Riehener Zeitung» berichtet. Die Bauarbeiten sollen bis Ende 2023 dauern.
Grund für die geplanten Umbauarbeiten ist laut dem zuständigen Gemeinderat Patrick Huber die baufällige Garage: «Die Beeinträchtigungen durch eindringendes Wasser haben mittlerweile ein Ausmass erreicht, das eine Sanierung der Decke und den vollumfänglichen Ersatz der Abdichtungen unumgänglich respektive dringlich macht», schreibt der Einwohnerrat.
Auch der Wärmeschutz der Gebäudehüllen entspreche nicht mehr den heutigen Anforderungen. Eine Sanierung würde die Gesamtenergiebilanz also wesentlich verbessern, ist weiter zu lesen. Dazu beitragen soll auch das Erstellen zweier Fotovoltaikanlagen als ergänzende Massnahme, so die «Riehener Zeitung».
Investition in den Klimaschutz
Einwohnerrat Bernhard Rungger (SVP) bemängelte laut «Riehener Zeitung» unter anderem das «schlechte Verhältnis» zwischen dem zu investierenden Betrag und der Rendite. Die SVP-Fraktion werde sich enthalten. Alle weiteren Fraktionen stimmten zu, hatten jedoch Kritikpunkte anzufügen. Andreas Hupfer (LDP) beispielsweise fragte, ob sich nach dem Umbau auch die Ertragsseite der Liegenschaft verändere. Der Fall sei ein gutes Beispiel, dass Klimaneutralität mit Investitionen verbunden sei.
Weiter wurde bemängelt, dass in den Unterlagen eine klare Trennung zwischen Autoparkplatz- und Wohnungssanierung fehle. Dazu sagt Gemeinderat Patrick Huber: «Es ist ordnungspolitisch sicher nicht sauber gelöst, dass die öffentliche Hand Beiträge vom Kanton bezieht.» Jedoch sei die Gemeinde Treuhänderin der Riehener Steuerzahlenden mit der Strategie, einerseits Rendite zu erzielen und andererseits preiswerten Wohnraum zur Verfügung zu stellen.
Fehler gefunden?Jetzt melden.