Richter bremsen die Energiewende
Ein Zürcher will auf seinem Bootshaus Solarstrom gewinnen und ins Netz einspeisen. Das Projekt ist bewilligt. Doch dann stoppen es Gerichte, weil sich der Nutzungszweck des Hauses nicht ändern dürfe.
Zu den Pfeilern der Energiewende gehört die dezentrale Stromversorgung. Statt den Strom von Energieunternehmen zu beziehen, sollen sich Private in Zukunft vermehrt selber mit Strom versorgen. Auch Jan Meier* will so einen Beitrag zum Jahrhundertprojekt leisten. Sein Bootshaus steht am Ufer des Zürichsees und wurde 1925 in einer Bauzone erstellt, bevor es im Zuge einer Zonenplanänderung ausserhalb der Bauzone zu liegen kam. Wie immer in solchen Fällen geniesst das Gebäude Bestandesgarantie, darf also für alle Zeit stehen bleiben und unterhalten werden.