Rettung aus ewigem Eis gerät zum Nervenkrimi
74 Touristen und Forscher stecken seit Dienstag in der Antarktis fest. Noch witzelt die Besatzung über den Biervorrat, der zur Neige geht. Dabei ist eine Rettung noch in weiter Ferne.
Die Rettung eines an Heiligabend im antarktischen Packeis festgefrorenen Touristen- und Forschungsschiffs wird zum Nervenkrimi. Der chinesische Eisbrecher «Schneedrache» musste am abdrehen, als er – schon in Sichtweite der russischen «Akademik Schokalskiy» – selbst festzufrieren drohte.
Die Hoffnung der 74 Forscher und Abenteurer ruht nun auf einem noch stärkeren australischen Eisbrecher, der nach Behördenangaben frühestens am Sonntagabend eintreffen könnte. Noch gehe es der Gruppe an Bord gut, sagte Expeditionsarzt Andrew Peacock per Satellitentelefon der Nachrichtenagentur AFP. «Nur das Bier wird langsam knapp.» Gefahr für Leib und Seele der Gruppe bestehe aber nicht, weil ansonsten ausreichend Vorräte an Bord seien. Ausserdem biete das sich aufschichtende Packeis in der Mitternachtssonne eine atemraubende Kulisse. Einige Passagiere wagten sich sogar zu Fuss aufs Eis, um sich Adelie-Pinguine aus der Nähe anzuschauen.
Viele Touristen an Bord
Die Wissenschaftler und Touristen aus Australien, Neuseeland und Grossbritannien stecken seit Dienstag rund hundert Seemeilen (185 Kilometer) von dem französischen Antarktis-Stützpunkt D'Urville entfernt fest. Die Expedition folgt einer Route, die Antarktis-Pionier Douglas Mawson vor einem Jahrhundert entdeckt hatte. Ein Wetterumschwung samt Schneesturm schob die Eisschollen zusammen, so dass das Schiff nicht weiterkam. Der nächstgelegene australische Hafen liegt 1500 Seemeilen entfernt.
Der erste Bergungsversuch des «Schneedrachen» scheiterte praktisch um Haaresbreite: Der Eisbrecher kam bis auf sechseinhalb Seemeilen und damit bis auf Sichtweite an die «Akademik Schokalskiy» heran. «Leider ist das chinesische Schiff auf schweres Eis getroffen, das es nicht brechen konnte», sagte eine Sprecherin der australischen Schifffahrtsbehörde AMSA, welche die Rettungsbemühungen koordiniert. Der «Schneedrache» habe aus Sicherheitsgründen umkehren müssen.
Rettung ungewiss
Das Versorgungsschiff «Aurora Australis» ist das stärkste von insgesamt drei Schiffen, die zur Bergung losgeschickt wurden, und das letzte, das noch im Rennen ist und in absehbarer Zeit durchstossen könnte. Noch ist nicht sicher, ob es die «Aurora» wirklich weiter schafft als der «Schneedrache». «Wir wissen alle, dass wir noch ziemlich lange festsitzen könnten», sagte Bordarzt Peacock.
«Aurora»-Kapitän Murray Doyle sagte einem mitreisenden Reporter der Zeitung «Sydney Morning Herald», sein Schiff werde stets als letztes zu Hilfe gerufen. Aber wenn das Eis dicker werde als drei Meter, dann sei auch für ihn Schluss. «Dann wäre es, als würdest Du mit einem Auto gegen eine Mauer fahren.»
Die letzte Option
Ob die Mission Erfolg hat, dürfte sich am Sonntag zeigen. Wenn auch die «Aurora» abdrehen muss, könnte den Abenteurern das Bier ganz ausgehen. Der allerletzte Ausweg wäre dann ein chinesischer Hubschrauberträger. «Er ist in der Umgebung und könnte wenn notwendig einspringen», hiess es in einer Amsa-Erklärung. Eine Fortsetzung das Abenteuers wäre dann wohl nicht mehr möglich.
SDA/mrs
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch