Reiche zum Kauf von Staatsanleihen zwingen
Je verzweifelter die Situation in der Eurokrise, desto radikaler die Vorschläge der Wirtschaftsforscher: Reiche Bürger sollen mit einer Zwangsanleihe die hohen Staatsschulden finanzieren.

Berliner Wirtschaftsexperten machen einen radikalen Vorschlag, um die Eurokrise in den Griff zu bekommen. Vermögende sollen zum Kauf von Staatspapieren gezwungen werden. «Je nach Konsolidierungsfortschritt beim Staat können diese Anleihen dann später zurückgezahlt und auch verzinst werden», schreibt der zuständige Experte beim Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Stefan Bach, in einer Studie, die «Handelsblatt online» vorliegt.
Eine andere Möglichkeit sei eine zeitweise Vermögensabgabe («Reichensteuer») für Bürger mit hohen Einkommen, die der Haushaltssanierung zugutekommt. Werde die Zwangsanleihe nicht zurückgezahlt, sei der Effekt ähnlich.
Die Einbeziehung reicher Bürger in den Schuldenabbau könne auch in Deutschland von Nutzen sein, wo die Schuldenquote ebenfalls deutlich über der Maastricht-Grenze von 60 Prozent des Bruttoinlandsprodukts liegt, heisst es beim DIW. Steuerpflichtig wären laut der Studie die reichsten acht Prozent der erwachsenen Bevölkerung.
«Sinnvolle Option»
Für besonders effektiv halten die Forscher die Abgabe jedoch für die Euro-Sorgenkinder. «Gerade für die Krisenländer wären solche Instrumente eine sinnvolle Option, um die durchaus vorhandenen und zum Teil stark konzentrierten Privatvermögen zur Refinanzierung der Staaten heranzuziehen.» Allerdings müssten solche Massnahmen auch mit Rücksicht auf die politische Akzeptanz schrittweise und eher langfristig umgesetzt werden.
Wohlhabende Bürger könnten dadurch aber auch motiviert werden, sich stärker zu engagieren, argumentieren die Ökonomen laut dem Bericht: «Ferner setzt dies für die zu Abgaben herangezogenen Personen Anreize, sich stärker um die fiskalische und wirtschaftliche Gesundung ihrer Länder zu kümmern.»
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch