Raumsonde fotografiert «Schneemann» im All
Über den Himmelskörper ist bislang extrem wenig bekannt: Nun hat die Nasa erstmals brauchbare Fotos von Ultima Thule veröffentlicht.
Von der Raumsonde New Horizons zur Erde gesendete Fotos des Himmelskörpers Ultima Thule zeigten klar, dass dieser aus zwei Eiskugeln bestehe, die schliesslich quasi zusammengeklebt seien, berichtete die US-Raumfahrtbehörde am Mittwoch. Nach Angaben von Nasa-Wissenschaftlern sieht er aus aus «wie ein Schneemann».
«New Horizons» hatte den 2014 mit Hilfe von Teleskopen entdeckten Himmelskörper am Dienstag überflogen. Ultima Thule ist damit mit 6,4 Milliarden Kilometern der am weitesten entfernte und mutmasslich älteste Himmelskörper, der je von einer Raumsonde untersucht wurde.
Bis zu dem Vorüberflug der Sonde hatten die Forscher nur eine unscharfe Aufnahme, die aus einer halben Million Kilometern Entfernung gemacht wurde und auf der Ultima Thule eher eine Kegel-Form hatte. «New Horizons» lieferte nun Bilder aus 27'000 Kilometern Entfernung.
Der Himmelkörper ist laut Nasa etwa 31 Kilometer lang und dreht sich ungefähr alle 15 Stunden einmal um sich selbst. Ultima Thule liegt in einer dunklen und kalten Weltraumregion namens Kuipergürtel. Die Forscher erhoffen sich von den «New Horizons»-Daten Erkenntnisse über die Entstehung von Planeten.
SDA/roy
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch