Rapperswil-Jona - ZSC Lions: Krise der Lakers hält an
Mit der 2:4-Niederlage gegen die ZSC Lions haben die Lakers 20 Spiele hintereinander nicht mehr gewonnen. Und eine Ende dieser Serie ist nicht in Sicht: Dazu fehlt ihnen schlicht die Klasse.

Kämpferisch war den Lakers nichts vorzuwerfen. Sie holten einen 0:2-Rückstand auf, und in der 53. Minute bot sich ihnen mit einem Powerplay gar die Chance zur Führung. Das Heimteam vermochte jedoch auch die fünfte ZSC-Strafe (im zweiten Drittel hatte es gar während 1:21 Minuten mit 5:3 spielen können) nicht in ein Tor umzumünzen, was angesichts der Harmlosigkeit mit einem Mann mehr einer gewissen Logik entsprach. Besser machten es die Lions, als in der 56. Minute der Rapperswiler Patrick Fischer auf die Strafbank musste, denn Jan Alston traf zum 3:2 (58.) für die Gäste. Die Lakers hatten in der letzten Minute durch Topskorer Stacy Roest und Sanny Lindström noch zwei hochkarätige Chancen zum 3:3, doch acht Sekunden vor Schluss traf ZSC-Stürmer Domenico Pittis ins leere Tor zum 4:2- Schlussresultat.
Die Lions kehrten nach der Niederlage gegen Lugano ohne Glanz zum Siegen zurück, sie taten nur das Nötigste. Die 1:0-Führung in der 28. Minute kam nach einem Fehler des Rapperswilers Stacy Roest zu Stande. Der Kanadier brachte den Puck nicht aus dem Slot, worauf Jean-Guy Trudel übernahm und den Lakers-Goalie Marco Streit mit der Backhand zwischen den Schonern erwischte. Nur 3:13 Minuten später erhöhte Adrian Wichser im Powerplay auf 2:0; er musste nach einem Pfostenschuss von Beat Forster nur noch einschieben. In der 36. Minute lenkte Lakers-Captain Loïc Burkhalter einen Schuss von Sven Berger herrlich ab und bezwang den starken NLA-Debütanten Lukas Flüeler - Stammtorhüter Ari Sulander erhielt eine Pause - zum 1:2. Im Schlussdrittel glich Berger (46.) mit seinem ersten NLA-Tor zum 2:2 aus.
Obwohl die Krise der Lakers immer bedrohlicher wird, dürfte Morgan Samuelssson auch am Donnerstag in Lugano an der Bande stehen. Bruno Hug, der Delegierte des Verwaltungsrates, hatte sich vor der Partie für den Schweden ausgesprochen. «Entgegen vielen Mutmassungen sind wir nicht der Meinung, den Trainer wechseln zu müssen.»
si/cal
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch