Quallen-Alarm auf Ibiza und Mallorca
Forscher haben vor der Küste der spanischen Ferieninsel grosse Kolonien der lästigen Nesseltiere gesichtet.
Dabei handle es sich um die im Dunkeln leuchtenden Feuerquallen (Pelagia noctiluca), sagte José Honzago Redaktion Tamedia Bei Wassertemperaturen über 22 Grad und entsprechendem Wind könnten die Glibbertiere an die Strände getrieben werden, hiess es.
Grössere Medusenbänke seien von einem Greenpeace-Schiff aus rund 20 Kilometer vor der Nordküste Menorcas sowie zwischen Mallorca und Ibiza entdeckt worden. Dort seien bis zu fünf Quallen pro Quadratmeter gezählt worden, sagte Meeresforscher Josep María Gili der Zeitung «Diario de Mallorca».
Die beste Vorbeugung sei, die Nesseltiere rund 100 Meter vor der Küste aus dem Wasser zu fischen. In grösserer Entfernung mache dies keinen Sinn, weil die Quallen dort noch zu tief im Meer trieben.
Bereits seit mehreren Woche wurden an der Côte d'Azur zwischen Cannes und Cagnes-sur-Mer riesige Schwärme von Feuerquallen im Wasser gesichtet. An der spanischen Atlantikküste in der Region Kantabrien tauchten Staatsquallen wie zum Beispiel die portugiesischen Galeere auf.
In den vergangenen Jahren ist eine grosse Ausbreitung der Medusen im Mittelmeer festgestellt worden. Experten führen dies hauptsächlich auf zwei Gründe zurück: Wegen Überfischung haben die von Plankton lebenden Quallen kaum noch natürliche Feinde wie Thunfisch, Schwertfisch oder Schildkröten. Zudem begünstige das infolge des Klimawandels ungewöhnlich warme Wasser die Vermehrung.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch