Postfinance verliert die Staatsgarantie
Per Ende September gibt es für die Postfinance-Kunden keine Haftung durch den Staat mehr. Der Zinserfolg der Firma minimiert sich zudem jährlich um 60 bis 80 Millionen Franken.

Die drei Millionen Kunden der Postfinance müssen sich ab Oktober mit einem geringeren Schutz ihrer Spareinlagen begnügen. Wie die «NZZ am Sonntag» berichtet, fällt ab diesem Zeitpunkt die Staatsgarantie weg, welche eine Spätfolge des vor fünf Jahren revidierten Postorganisationsgesetzes sei. Dieses führte auch zu einer Umwandlung der Postfinance in eine Aktiengesellschaft.
Gemäss der Zeitung werden die Kunden des Instituts über den Verlust der Staatsgarantie nicht informiert, auch auf der Internetseite stehe nichts dazu. Gemäss Firmensprecher Johannes Möri ist dies auch nicht nötig. «Für die Kunden ergibt sich durch das Auslaufen der Staatshaftung keine Veränderung, weil die Spargelder bis 100'000 Franken weiterhin durch die Einlagensicherung der Banken geschützt sind», sagt er zur Zeitung.
Deckung von maximal 6 Milliarden
Das bedeutet: Ab Oktober würde im Falle eines Konkurses der für den Einlagenschutz zuständige Verein Esisuisse in die Lücke springen. Die Zeitung erklärt, dass sich bei einem Konkurs die Garantie des zuständigen Vereins Esisuisse auf maximal 6 Milliarden Franken beschränke und zwar nicht pro Einzelfall, sondern im Total aller Banken. Dem Bericht zufolge erreicht das Volumen der Postfinance-Kundengelder, die unter die Limite von 100'000 Franken fallen, rund 50 Milliarden Franken. Laut Esisuisse bleibt die Garantiesumme von 6 Milliarden Franken auch für die zusätzlichen Spareinlagen der Postfinance angemessen.
Postfinance-Chef Hansruedi König sprach sich im Interview mit der «SonntagsZeitung» für eine Privatisierung der Postfinance und einen Zugang zum Hypothekarmarkt aus. Postfinance leide immer stärker darunter, dass sie keine Kredite vergeben dürfe. Der Gewinn breche weg. Aktuell schmelze der Zinserfolg jedes Jahr um 60 bis 80 Millionen Franken. Ginge die Entwicklung so weiter, würde das Unternehmen mittelfristig in die Verlustzone rutschen.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch