Populisten, Pornos und Peseten
Warum Hasskommentare nicht neu sind, die Geschichte eines Pornosüchtigen und weshalb wir uns von Preisen oft täuschen lassen: Die 12-App präsentiert die beliebtesten Geschichten des Monats.

In der 12-App gibt es jeden Tag die 12 besten Artikel aus 21 Publikationen von Tamedia. Zum Monatsende finden Sie eine Zusammenstellung der beliebtesten Artikel. Hier kann die 12-App heruntergeladen werden.
Gewöhnen wir uns an den Terror? fragte Hintergrund-Redaktor Jean-Martin Büttner vor einer Woche im «Tages-Anzeiger». Je mehr wir von Terroranschlägen lesen, desto schneller weiche die Angst der Gleichgültigkeit, so die These. Nachdem uns über das Attentat in London auffällig wenige Schlagzeilen erreichten, scheint diese Annahme durchaus gerechtfertigt zu sein. Doch nicht nur die Texte über Grossbritannien, sondern auch die neuesten Berichterstattungen über Trump sowie der Vormarsch der Populisten in Europa bewegten uns diesen Monat weniger. Oder zumindest die Leserinnen und Leser unserer 12-App. Der März schien für Themen zu stehen, die uns allen nahe sind. Für Alltagsprobleme und für Fragen, die viele von uns direkt betreffen. In der Liste der Monatsbesten, die die Redaktion hinter der App alle vier Wochen veröffentlicht, spiegelt sich das deutlich wider.
Unten finden Sie drei ausgewählte Geschichten aus dem März-Best-of. Falls Sie alle Artikel lesen wollen: Hier kann #12 heruntergeladen werden. Für Abonnenten von «Tages-Anzeiger», «SonntagsZeitung», «Der Bund» und der «Berner Zeitung» sowie «Zürichsee-Zeitung», «Zürcher Unterländer» und «Landbote» sind die Inhalte kostenlos. Sie können sich mit Ihren bestehenden Abo-Daten einloggen. Wir wünschen viel Spass bei der Lektüre.
----------
«Der Hass ist nicht neu, nur sichtbarer»
Philosoph Richard David Precht glaubt nicht, dass Fake-News die Demokratie gefährden. Ein Gespräch über Burkaverbot und Facebook-Kommentare. Ein Interview aus der «Süddeutschen Zeitung».

In der Pornofalle
Pornos im Internet verändern die sexuelle Entwicklung von Jugendlichen – und treiben in die Sucht. Die Geschichte eines Abhängigen. Ein Artikel aus dem «Tages-Anzeiger».

«Paare streiten häufiger über Geld als über Sex»
Geld sei wie eine Droge, sagt Psychologin Claudia Hammond – und erklärt, warum wir uns von Preisen oft täuschen lassen. Ein Interview aus der «SonntagsZeitung».

Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch