Polizisten vermuten Paramilitärs unter den Demonstranten
Die Unruhen in Belfast nehmen kein Ende: Seit mehreren Nächten greifen Protestanten Polizisten an. Sie wehren sich gegen einen Entscheid des Stadtrats, die britische Fahne nicht mehr täglich zu hissen.

In der nordirischen Hauptstadt Belfast hat es die vierte Nacht in Folge Ausschreitungen gegeben. Eine Menschenmenge attackierte gestern Abend mit Stahlbarrieren, Steinen, Feuerwerkskörpern und Flaschen Polizisten, die im Osten der Stadt patrouillierten.
Auch aus anderen Gegenden der Stadt wurden Unruhen gemeldet. Kurz zuvor hatten noch Politiker und Kirchenvertreter darüber beraten, wie die jüngsten Unruhen beendet werden könnten. Ein Teilnehmer erklärte jedoch, angesichts des Mangels an Engagement der Protestveranstalter sei nicht mit einem baldigen Ende zu rechnen.
Paramilitärs unter den Demonstranten
Bereits in den vergangenen Nächten hatte es in Belfast Ausschreitungen mit zum Teil Hunderten Demonstranten gegeben. Laut Polizei wurden bislang 52 Beamte verletzt, zudem gab es 70 Festnahmen. 47 Menschen müssen sich strafrechtlich verantworten.
Die nordirische Polizeigewerkschaft erklärte, das Abfeuern von Schüssen auf Polizisten zeige, dass sich Paramilitärs unter die Demonstranten gemischt hätten. Die Proteste würden von der paramilitärischen Gruppe Ulster Volunteer Force (UVF) ausgenutzt, erklärte Gewerkschaftschef Terry Spence.
Gegen Entscheidung des Stadtrats
Die Unruhen im zu Grossbritannien gehörenden Nordteil der irischen Insel richten sich gegen eine Entscheidung des Stadtrats von Belfast von Anfang Dezember, die britische Flagge nicht mehr jeden Tag über dem Rathaus wehen zu lassen. Dagegen wehren sich probritische Protestanten.
In drei Jahrzehnten gewalttätiger Auseinandersetzungen zwischen London-treuen Protestanten und den nach einem vereinten Irland strebenden Katholiken wurden rund 3500 Menschen getötet. Mit dem Friedensabkommen von 1998, das die Machtteilung zwischen Protestanten und Katholiken vorsieht, wurde der Konflikt weitgehend beendet.
SDA/chk
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch