Polizisten bei Reithalle mit Flaschen und Steinen beworfen
Am späten Freitagabend kam es auf dem Parkplatz vor der Reitschule zu Auseinandersetzungen. Dabei bewarfen einige Personen offenbar Beamte mit Flaschen. Ein Polizist wurde leicht verletzt.
Verschiedene teils vemummte Personen versammelten sich laut Aussagen der Kantonspolizei Bern gegen 23 Uhr am Freitagabend zu einer Spontankundgebung. Die Menschenmenge zog anschliessend von der Reithalle via Bollwerk in Richtung Kleeplatz. Beim Eintreffen der Polizeikräfte wendete der Umzug auf Höhe des Kunstmuseums schliesslich wieder und kehrte zur Schützenmatte zurück. Laut Kantonspolizei Bern wurden auf dem Weg dorthin Petarden gezündet und der Verkehr behindert.
Ebenfalls wurden die Einsatzkräfte der Polizei unvermittelt mit Stienen und Glasflaschen beworfen, wie eine Augenzeugin bereits am Samstagmorgen gegenüber Redaktion Tamedia berichtete.
Massive Sachbeschädigungen Bei den Auseinandersetzungen kam es zu diversen Sachbeschädigungen. Ein Stein durchschlug die Seitenscheibe eines Polizeiautos und traf einen Polizisten am Kopf. Er musste sich vorübergehend in ärztliche Behandlung begeben.
Ebenfalls nahm offensichtlich auch die Bushaltestelle Bollwerk Schaden, wie ein Augenschein vor Ort zeigte. Die Scheibe der Bushaltestelle ist eingeschlagen, noch immer liegen Scherben herum. Auch auf dem Parkplatz vor der Reitschule waren noch Spuren der nächtlichen Auseinandersetzung zu sehen.
Die Demonstranten zogen sich kurzzeitig zurück, griffen dann die Polizistinnen und Polizisten aber erneut mit Flaschen- und Steinwürfen an. Diese setzten sich mit Gummischrot zur Wehr.
Die vor allem durch Scherben verunreinigte Strasse musste durch das Strasseninspektorat Bern geputzt werden. Um zirka 1.20 Uhr zog ein grösserer Demonstrationszug mit zum Teil vermummten oder maskierten Teilnehmenden an der Polizeiwache Waisenhaus vorbei Richtung Bollwerk.
In den frühen Morgenstunden ging eine Meldung betreffend Flaschenwürfe gegen parkierte Autos bei der Polizei ein. Vor Ort konnten aber keine Personen mehr festgestellt werden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch