Polizei befreit Dutzende Flüchtlinge aus überfüllten Transportern
Nur Tage nach dem LKW-Flüchtlingsdrama im Burgenland hat die Polizei in Österreich und der Slowakei zahlreiche Flüchtlinge aus Lastwagen gerettet – teilweise in letzter Minute.

Die Meldungen über in Kleintransporter gepferchte Flüchtlinge reissen nicht ab: In der Slowakei wurden am Wochenende insgesamt 59 Flüchtlinge aus zwei Kleintransportern befreit, wie die Nachrichtenagentur TASR berichtete. Bei Nove Zamky im Süden des Landes stoppte die Polizei ein Fahrzeug, in dem sich 29 Syrer und ein Libyer drängten, darunter neun Kinder. Bei Zilina im Norden der Slowakei retteten die Beamten zehn Kinder und 19 Erwachsene aus Syrien aus einem Kleinlaster mit polnischem Kennzeichen. In beiden Fällen waren die Fahrer ungarischer Nationalität. Sie müssen mit Strafverfahren rechnen.
Die syrischen Flüchtlingen sollen den Behörden zufolge nach Ungarn abgeschoben werden, weil sie dort zuerst EU-Gebiet betreten haben. In Ungarn war auch der Kühltransporter gestartet, in dem am Donnerstag in Österreich die 71 Leichen gefunden wurden.
Stark dehydrierte Kleinkinder
In Österreich konnte die Polizei nur einen Tag nach der Entdeckung des Kühltransporters mit den Dutzenden Leichen einen weitere ähnliche Katastrophe knapp verhindern: Kurz vor der deutschen Grenze stoppten die Beamten einen Schleuser-Laster mit 26 Menschen im stickigen Laderaum.
Darunter waren drei stark dehydrierte Kleinkinder, die bereits dem Tode nahe waren. «Lange hätte der Notarzt ihnen nicht mehr gegeben, vielleicht zwei bis drei Stunden», sagte ein Polizeisprecher. Nach einer Behandlung im Spital seien die Kinder inzwischen in einem stabilen Zustand. Die Flüchtlinge aus Syrien, Afghanistan und Bangladesh hätten Deutschland als Ziel angegeben, keiner habe Asyl in Österreich beantragt. Der Fahrer, ein Rumäne, sei in Untersuchungshaft.
Derzeit versuchen so viele Menschen wie nie zuvor aus Afrika und dem Nahen Osten nach Europa zu kommen. Bei der gefährlichen Fahrt über das Mittelmeer starben in diesem Jahr bereits Hunderte. Tausende Flüchtlinge, die es über das Mittelmeer geschafft haben, strömen zudem täglich nach Westeuropa. Ihr Weg führt oft über Ungarn.
Flüchtlinge ertrunken
Die Serie von Flüchtlingsdramen reisst auch auf See nicht ab. Am Sonntag starben mindestens sieben Menschen beim Untergang eines Flüchtlingsboots vor der libyschen Mittelmeerküste, wie die Hilfsorganisation Roter Halbmond mitteilte. Das genaue Ausmass wurde zunächst nicht bekannt. Es sei unklar, wie viele Menschen an Bord des gesunkenen Bootes waren, sagte ein Sprecher des Roten Halbmonds. Erst am Donnerstag waren beim Untergang eines Flüchtlingsschiffs auf dem Weg von Libyen nach Italien bis zu 200 Menschen gestorben.
In Griechenland kamen erneut Tausende Flüchtlinge auf Booten an, die von der türkischen Küste in See gestochen waren. Im Kreuzfeuer einer Schiesserei zwischen einem Patrouillenboot der EU-Grenzschutzagentur Frontex und Schleppern in der Ägäis starb ein 17-jähriger Migrant.
SDA/thu
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch