Paukenschlag in der Autoindustrie – entsteht hier ein neuer Gigant?
Fiat Chrysler teilt heute Morgen mit, der Konzern habe Renault das Angebot einer Fusion unterbreitet.

Fiat Chrysler will mit Renault fusionieren und zum weltweit drittgrössten Autohersteller aufsteigen. Die neue Gigant würde die Marktführer Volkswagen und Toyota herausfordern.
Der französische Staat, der 15 Prozent an Renault hält, signalisierte am Montag sein Wohlwollen für den Milliardendeal. Auch Renault reagierte mit Interesse auf die Offerte des italienisch-amerikanischen Konzerns.
Fiat Chrysler (FCA) schlug vor, dass beide Unternehmensgruppen je die Hälfte an der neuen Gesellschaft halten. Durch die Fusion erhoffen sich die Konzerne jährliche Einsparungen von fünf Milliarden Euro. Zusammen würden sie auf 8,7 Millionen Fahrzeuge im Jahr kommen. Die Aktien der beiden Hersteller schossen in Mailand und Paris im zweistelligen Prozentbereich in die Höhe.
Aus Sicht von Experten zeigt die Ankündigung von Fiat Chrysler einmal mehr den Druck, den der Wandel in der Branche auf die Hersteller ausübt. «Es gibt einen enormen Zwang zu Kooperationen», sagte Stefan Bratzel vom Center of Automotive Management in Bergisch Gladbach.
Elektromobilität und autonomes Fahren kosten derart viel Geld, dass sich selbst Hersteller vom Kaliber eines Daimler oder BMW keinen Alleingang zutrauen. Dazu kommt im konkreten Fall: Fiat Chrysler braucht dringend einen Technologiepartner, Renault wiederum kämpft gegen das Auseinanderdriften der Allianz mit Nissan und Mitsubishi - und sitzt dort am kürzeren Hebel.
Entsteht ein Autogigant?
FCA-Chef Mike Manley schrieb an die Mitarbeiter, die Gründung der neuen Gesellschaft könnte mehr als ein Jahr dauern. «Auch wenn es noch keine Sicherheit gibt, dass die Operation vollzogen wird, wollen wir so schnell wie möglich voranschreiten, um ein definitives Abkommen mit der Renault-Gruppe zu schliessen.»
«Wir brauchen heute (Industrie-) Giganten, die sich in Europa bilden», sagte die französische Regierungssprecherin Sibeth Ndiaye den Sendern BFMTV und RMC. Frankreich dringt darauf, dass Europa auf wirtschaftlicher Ebene seine Souveränität energisch verteidigt und weltweit konkurrenzfähige Branchenriesen schafft.
Der französische Hersteller Renault ist seit langem mit den japanischen Autobauern Nissan und Mitsubishi in einer Allianz verbunden. Zusammen verkauften sie im vergangenen Jahr 10,76 Millionen Fahrzeuge. Mit FCA kämen die Hersteller auf mehr als 15 Millionen.
Sie würden damit deutlich Volkswagen (10,83 Millionen) überholen. Die Wolfsburger hielten sich bedeckt: VW wollte die Ankündigung der Konkurrenten nicht kommentieren.
Staat spricht mit
Unerwartet kommt die Offerte nicht: Es habe bereits Gespräche zwischen beiden Unternehmen gegeben, um Produkte und Regionen für eine Zusammenarbeit zu identifizieren, berichtete Fiat Chrysler. Der Konzern begründete die Fusion mit den rasanten Veränderungen in der Branche. FCA führt unter anderen die Marken Alfa Romeo, Fiat, Chrysler, Dodge, Jeep oder Maserati und hat rund 199'000 Beschäftige.
Fiat Chrysler versicherte, es sollten keine Fabriken geschlossen werden. Als Vorteil werden auch die unterschiedlichen Stärken gesehen. Während Renault in Europa, Russland oder Afrika gut vertreten sei, sei FCA vor allem auf dem amerikanischen Kontinent verankert.
Die französische Regierung pocht auf Bedingungen. So solle bei einem Zusammenschluss die Allianz von Renault mit Nissan und Mitsubishi bewahrt und gestärkt werden. Der Staat werde auch auf die Beschäftigten achten, erfuhr die DPA aus Regierungskreisen. Die französische Hardliner-Gewerkschaft CGT fordert laut Medienberichten, dass der Staat eine Sperrminorität behalten müsse.
Nach der Verhaftung des schillernden Automanagers Carlos Ghosn wegen angeblichen Verstosses gegen Börsenauflagen in Japan war das französisch-japanische Autobündnis in eine Krise geraten. Renault wollte sich enger an Nissan binden und strebte eine Fusion an. Nissan-Chef Hiroto Saikawa machte aber deutlich, dass man einen Zusammenschluss für unnötig halte.
Falls eine Fusion mit Fiat Chrysler gelinge, stärke das auch Renault gegenüber den Japanern, hiess es in Paris. Renault hält 43,4 Prozent der Anteile an Nissan. Nissan ist seinerseits zu 15 Prozent an Renault beteiligt.
In Italien zeigte sich Vize-Premier Matteo Salvini «stolz» angesichts der Aussicht auf einen neuen Autogiganten mit italienischen Wurzeln. «Wenn Fiat wächst, ist das eine gute Nachricht für Italien und für die Italiener.» Es sei aber «fundamental», dass Arbeitsplätze geschützt würden.
Allerdings liegen Regierungen in Rom und Paris im Clinch. Bei Renault ist den Italienern vor allem die Staatsbeteiligung ein Dorn im Auge. Der Wirtschaftsexperte der rechten Lega, Claudio Borghi, brachte sogar eine mögliche italienische Staatsbeteiligung ins Gespräch. «Wir werden sehr aufmerksam sein, dass das Erbe der italienischen Geschichte wertgeschätzt wird», sagte er im TV.
Schulterschluss mit Risiken
Branchenkenner warnen bei der geplanten Auto-Hochzeit vor Problemen. So wie es Opel mit der PSA-Gruppe erging, könne Fiat unter die Räder kommen, meinte ein Experte. Und es wird auch auf die sehr unterschiedlichen Kulturen in beiden Konzernen hingewiesen. Bis es wirklich Synergien zu heben gebe, müsse man wohl einige Jahre durchhalten.
Dass ein Branchenriese aus Fiat Chrysler, Renault, Nissan und Mitsubishi zur Gefahr für VW werden könne, sehen Experten eher nicht. Eher die kleinen Hersteller wie Ford könnten in Europa unter Druck gesetzt werden. Ford könnte deshalb mit Nachdruck versuchen, die geplante Partnerschaft mit VW voranzutreiben. «VW hat die strategische Grösse», sagte Bratzel. «Sorgen würde ich mir da nicht machen.»
afd/sda
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch