Oktoberfest für Nordkorea
In Pyongyang wurde zum ersten Mal ein Bierfest gefeiert. Dabei geht es dem kommunistischen Regime um «Vitalität».
Letztes Wochenende fand in der nordkoreanischen Hauptstadt Pyongyang erstmals das Taedonggang Beer Festival statt, eine Art Oktoberfest. Serviert wurde einheimisches Taedonggang-Bier, das nach dem Taedong-gang-Fluss benannt ist, der durch Pyongyang fliesst.
Das Bier wurde von einem staatlichen Unternehmen mit einer englischen Brauereianlage gebraut, die vor zehn Jahren gekauft wurde. «Es ist sehr erfrischend und schmackhaft», sagte ein Gast im Interview mit der «Deutschen Welle». «Es ist ein bisschen süsslich. Ich glaube, es gibt kein anderes Bier in der Welt, das so gut ist!»
Soll die «Überlegenheit und Vitalität des sozialistischen Modells» aufzeigen: Nordkorea feiert sein erstes Bierfest. (13. August 2016) Quelle: Deutsche Welle Englisch
Zu Beginn hätten 500 geladene Gäste zwei Stunden lang Gratisbier genossen, dann sei das Fest auch für die Bevölkerung geöffnet worden, berichtet der britische «Telegraph». «Das ist ein wichtiger Moment für uns, der die Überlegenheit und Vitalität des sozialistischen Modells zeigt, in dem es nur um die Leute geht», sagte der Chef des «Volksdienstbüros» der sozialistischen Diktatur, Choeo Yong Nam, bei der Eröffnung.
Katastrophale Menschenrechtslage
Nordkorea fällt immer wieder mit schrägen Propagandaaktionen auf. Derweil bleibt die Menschenrechtslage in der sozialistischen Diktatur eine der prekärsten der Welt. «Millionen Menschen sind in Nordkorea einer drastischen Form der Unterdrückung und starken Verstössen gegen fast alle ihre Menschenrechte ausgesetzt», hält zum Beispiel die Menschenrechts-Organisation Amnesty International fest. Ein Bericht des Hohen Kommissars der Vereinten Nationen für Menschenrechte aus dem Jahr 2014 belegte mit Satellitenbildern die Existenz von Konzentrationslager-ähnlichen Camps im Norden des Landes und dokumentierte verschiedene Foltermethoden, die dort angewandt werden.
Die (geschätzte) Kaufkraft der Einwohner Nordkoreas beträgt je nach Quelle ein Zwanzigstel bis ein Vierzigstel der Kaufkraft der Menschen in Südkorea.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch