Nordkoreanischer Waffen-Frachter darf nach Hause
Das wegen Waffenschmuggel im Panamakanal gestoppte Schiff aus Nordkorea kann samt einem Grossteil der Seeleute die Heimreise antreten. Ob die Rüstungsgüter an Bord bleiben, ist unklar.
Panama will den im Juli festgesetzten nordkoreanischen Waffen-Frachter freigeben. Es sei entschieden worden, dass das Schiff losfahren dürfe, teilte am Mittwoch der zuständige Staatsanwalt in Panama-Stadt mit. Zudem sollen 32 der 35 inhaftierten Seeleute freigelassen werden.
«Die kürzlich in unserem Land weilende nordkoreanische Delegation hat die nötigen Dokumente übergeben und wir haben entschieden, das Boot freizugeben», erklärte Staatsanwalt Nahaniel Murgas. Er liess dabei offen, ob der Frachter mit den umstrittenen Rüstungsgütern an Bord abfahren dürfe.
Verwaltung Panamakanal muss noch zustimmen
Bevor der Frachter ablegt, muss aber auch noch die Verwaltung des Panamakanals grünes Licht geben. Diese hatte eine Geldstrafe von einer Million Dollar verhängt, weil das Schiff eine Gefahr für den Kanal dargestellt habe.
Das Aussenministerium gab derweil bekannt, dass 32 der 35 festgenommenen Besatzungsmitglieder in kürzester Zeit freigelassen werden sollen. Sie haben schon die Erlaubnis, das Land zu verlassen», sagte ein Ministeriumssprecher in Panama-Stadt.
Der Frachter Chong Chon Gang war am 10. Juli mit Rüstungsgütern an Bord im Panamakanal gestoppt und samt der 35-köpfigen Besatzung festgesetzt worden. Die mit Pyongyang verbündete kubanische Regierung erklärte später, der nordkoreanische Frachter habe «veraltete» Waffen aus ihrem Land transportiert.
Gegen UNO-Sanktion verstossen
Das zwischen Zuckerladungen versteckte Kriegsgerät aus sowjetischer Produktion, darunter Raketen, Luftabwehrsysteme sowie zwei MiG-21-Überschalljets, sollten demnach in Nordkorea repariert und zurück nach Kuba gebracht werden.
Die Fracht verstiess nach Angaben der Regierung von Panama gegen die von der UNO verhängten Sanktionen gegen Pyongyang. Diese waren als Reaktion auf das nordkoreanische Atomprogramm erlassen worden.
SDA/chk
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch