Nobel Biocare ist flügellahm
«Inside Bahnhofstrasse» François Bloch Sehr ernüchternd fällt die über dreijährige Erfolgsbilanz von Domenico Scala aus, dem CEO von Nobel Biocare, sogar im Vergleich mit dem Branchenkonkurrenten Straumann Holding (siehe Grafik). Für die Aktie, die vorher von Heliane Canepas Bonus beflügelt war, haben die Personalwechsel seit dem Machtantritt von Scala im Herbst 2007 keinen Erfolg gebracht, sondern das Unternehmen im Stile des «Rotationsprinzips» des deutschen Rekordmeisters FC Bayern aufgemischt und die Aktie auf einen Abstiegsplatz gebracht. Zum absoluten Performanceüberflieger mutiert der zCapital Swiss Small & Mid Cap Fund (Valor: 453 41 64) mit einer Nettorendite seit Anfang Jahr von 16,6%. Der Swiss-Market-Index mit den zwanzig höchstkapitalisierten Börsenwerten der Schweiz verlor hingegen im gleichen Zeitraum 1,2%. Im Jahre 2009 konnte der SMI schon um über 22% übertrumpft werden, und dass 0,1% der Managementfee an wohltätige Organisationen verteilt werden, macht den Fonds zusätzlich sympathisch. Die Aktie der Swisslife steigt und nimmt Anlauf auf die neue Kursmarke von 130 Franken. Nächster Schritt wird die neue Gipfelhöhe von 138 Franken sein. Der Versicherer bleibt trotz des satten Kurssprungs der letzten Tage fundamental massiv unterbewertet. Noch schweigen die Beteiligten auf höchster Ebene, doch die grösste Billigflugairline Europas, Ryanair, ist im Anflug auf Zürich-Kloten. Nach dem überhasteten Rückzug vom Basler Euroairport wird nun in Dublin die Operation Zürich durchgerechnet. Der Zangenangriff von Air Berlin, Easyjet und Ryanair würde die führende Stellung der Swiss in Zürich im Europaverkehr arg ins Wanken bringen. Aufgepasst auf meinen Geheimtyp aus Taiwan: HTC. Die Umsatzerwartungen des Handyproduzenten für das Jahr 2010 wurden massiv erhöht. Jedenfalls heisst es für meine Leser: nicht locker lassen. Die Aktie wird noch bis Ende Jahr im Steigflug sein. Die Dividendenjäger aus dem europäischen Ausland haben die Roche-Aktie nach vorne getrieben und den amerikanischen Hedgefonds eine Niederlage zugefügt. CEO Severin Schwan wird die Aktie bis Ende Januar 2011 auf 160 Franken nach oben «pushen». Zum spannendsten Renditetitel Europas mutiert der weltweit grösste Lachsproduzent aus Norwegen, Marine Harvest, mit einer aktuellen Dividendenrendite von 9,33%. Falls es heute zu einem Kursrückschlag nach den Zahlen des dritten Quartals kommt, muss diese Aktie «eingefangen» werden. (Kurslimite nach oben: NOK 5.70) Glücklich können sich die Leser schätzen, welche die im Frühsommer propagierte Strategie mit gedeckten Calls auf die Zürich vollzogen haben. Mit einer Rendite weit über dem Zehnfachen einer Geldmarktrendite kann sich der Anleger beruhigt zurücklehnen. Meine Wette auf den australischen Dollar für europäische Anleger ist voll aufgegangen. Die unerwartete Zinserhöhung von gestern ist der Auftakt von weiteren geplanten Anhebungen der Geldmarktsätze in «Down Under». François Bloch ist Private Banker und Managing Director mehrerer Fonds. Die Kolumne gibt seine Meinung wieder. Wer die Tipps umsetzt, tut dies auf eigenes Risiko. Der «Tages-Anzeiger» übernimmt keine Verantwortung für allfällige Ver-luste. Unser Experte hat sich verpflichtet, in keinem der besprochenen Titel aktiv zu sein. Er beantwortet Leserfragen auf bahnhofstrasse@tagesanzeiger.ch.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch