Nirgends lebt es sich gefährlicher als in Vanuatu
Erdbeben, Vulkanausbrüche, Stürme und die Gewalten des Meeres – die Idylle des Pazifiks in Vanuatu trügt: Gemäss dem Weltrisikoreport ist der Inselstaat der gefährlichste Ort auf Erden. Am besten lebt es sich in Katar.
Im kleinen Inselstaat Vanuatu lebt es sich gefährlich. Das Risiko durch Naturkatastrophen ist hier weltweit am höchsten.
Zu diesem Ergebnis kommt der diesjährige Weltrisikoreport mit Angaben zu 173 Staaten, den die Autoren gestern in Brüssel vorstellten. Erstellt haben ihn die Universität der Vereinten Nationen in Bonn, das deutsche Bündnis Entwicklung Hilft und die Umweltorganisation The Nature Conservancy.
In der Schweiz lebt es sich sicher
Das ungefährlichste Land auf Platz 173 ist dem Bericht zufolge das Emirat Katar, kurz davor rangiert die Mittelmeerinsel Malta. Insgesamt lebt es sich in Europa ziemlich sicher. Die Schweiz liegt auf Platz 157. Vanuatu, vor der Ostküste Australiens gelegen, belegt Platz 1.
Auf der pazifischen Inselgruppe Vanuatu drohen Erdbeben, Vulkanausbrüche, Stürme oder die Gewalten des Meeres, zugleich hapert es etwa bei der medizinischen Grundversorgung.
Die Schwierigkeiten sind typisch für die Region. Besonders gefährdet weltweit seien Ozeanien, Südostasien, die südliche Sahelzone, Zentralamerika und die Karibik, heisst es im Bericht.
«An diesen Orten kommt eine sehr hohe Bedrohung durch Naturkatastrophen und Klimawandel mit sehr verletzlichen Gemeinschaften zusammen», kommentiert Jakob Rhyner, Chef des Uno- Instituts für Umwelt und menschliche Sicherheit.
Unterschiede machen Leben und Tod aus
173 Staaten weltweit haben die Autoren des Weltrisikoreports untersucht und dabei erkannt: Wie riskant das Leben in einem Land ist, hängt nicht nur von der Wahrscheinlichkeit von Naturkatastrophen ab - sondern ganz entscheidend auch von anderen Faktoren wie Wirtschaftskraft, Zustand der Umwelt oder Ernährung.
Der Vergleich von Haiti und Neuseeland zeigt der Studie zufolge, dass solche Unterschiede über Leben und Tod bestimmen können. Beide wurden in den vergangenen Jahren von ähnlich starken Erdbeben erschüttert.
Doch während in Neuseeland 187 Menschen ums Leben gekommen seien, starben auf Haiti mehr als 220'000. Das entwickelte Neuseeland konnte viel besser auf die Katastrophe reagieren, so die Erklärung.
Geht es um einen besseren Schutz, dann setzen die Autoren auf Natur. Zum Beispiel könnten Austernbänke, Korallenriffe, Mangrovenwälder oder Salzmarschen empfindliche Küstenstreifen schützen.
SDA/mrs
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch