NHL-Camp für Zürcher Talent – Weber bleibt in Vancouver
Der Schweizer Nationalverteidiger Dean Kukan (20) erhält von den Chicago Blackhawks eine Einladung ins Prospect Camp. Yannick Weber darf bei den Vancouver Canucks bleiben.

Das Trainingslager bei den Chicago Blackhawks bedeutet für den bald 21-jährigen Dean Kukan eine gute Gelegenheit, sich für die NHL zu empfehlen. Kukan wechselte 2011 von den ZSC Lions nach Schweden zu Lulea, wo er mittlerweile zu den Stamm-Verteidigern gehört. Im Mai dieses Jahr nahm der Zürcher, der von der U-16 bis zur U-20 alle Schweizer Auswahlteams durchlief, in Minsk (WRuss) zum ersten Mal an einer A-Weltmeisterschaft teil. Das Camp findet vom 12. bis 17. Juli statt. Mit Blick aufs Camp im US-Staat Illinois hat der Urdorfer klare Vorstellungen. «Jetzt will ich nach einer guten Saison in Schweden versuchen, meinen Traum von der NHL zu verwirklichen.»
Mehr Lohn für Weber
Yannick Weber, ebenfalls ein Schweizer Internationaler, bleibt bei Vancouver. Der Berner Verteidiger erhält von den Canucks ein so genanntes qualifizierendes Angebot (qualifying offer), womit die Kanadier die Spielerrechte an ihm behalten. Ansonsten hätte er ab Dienstag den freien Markt testen können. In der vergangenen Saison hat der Seeländer 650'000 Dollar verdient. Das heisst, dass der Lohn für die nächste Saison mindestens 715'000 Dollar betragen muss. «Ich werde das Angebot annehmen, aber noch weiter mit ihnen verhandeln», so der Olympia- und WM-Teilnehmer.
Weber war auf die vergangene Saison hin zu Vancouver gestossen. Nachdem er zwischenzeitlich in die AHL abgeschoben worden war, fand er sich immer besser zurecht und erhielt am Ende viel Vertrauen. Damit tragen in der nächsten Saison zwei Schweizer Spieler das Dress der Canucks, war doch am Freitag der Zuger Verteidiger Luca Sbisa von den Anaheim Ducks in die kanadische Metropole getradet worden.
Wie Weber erhielt auch Nino Niederreiter von den Minnesota Wild ein qualifizierendes Angebot, das ihm mindestens 850'500 Dollar einbringt. Mehr wurde nicht bekannt. Es würde jedoch erstaunen, wenn der Churer Stürmer nicht mindestens ein weiteres Jahr bei Minnesota bleiben würde. Nach einer schwierigen Zeit bei den New York Islanders hat er dort den Durchbruch in der NHL geschafft.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch