Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

News & Gerüchte: Kein Schweizer Ref an der EM 2012

1 / 7
Der spanische Internationale David Villa (30) ist nach seinem bei der Klub-WM in Japan erlittenen Schienbeinbruch erfolgreich operiert worden. Wie der FC Barcelona mitteilte, muss der Stürmer vier bis fünf Monate pausieren. Seine Teilnahme an der im Juni stattfindenden EM in Polen und der Ukraine ist unsicher. (si)
Bei der Fussball-EM 2012 in Polen und der Ukraine fehlt die Schweiz nicht nur bei den teilnehmenden Mannschaften, sondern auch bei den Schiedsrichtern.Die UEFA hat für das 31 Partien umfassende Turnier zwölf Referees aus zwölf verschiedenen Ländern nominiert.Die Schweizer Schiedsrichter waren in der Vergangenheit bei grossen Fussball-Endrunden fast immer durch einen Mann vertreten. In diesem Jahrtausend gehörten Urs Meier und Massimo Busacca zu den besten ihres Fachs. Erst dreimal fanden bisher eine EM- oder WM-Endrunde ohne Unparteiischen aus der Schweiz statt: 1930 in Uruguay, 1972 in Belgien und 1980 in Italien.Die Liste der zwölf Schiedsrichter für die Fussball-EM 2012 in Polen und der Ukraine: Cüneyt Cakir (Tür), Jonas Eriksson (Sd), Viktor Kassai (Un), Björn Kuipers (Ho), Stéphane Lannoy (Fr), Pedro Proença (Por), Nicola Rizzoli (It), Damir Skomina (Sln), Wolfgang Stark (De), Craig Thomson (Scho), Carlos Velasco Carballo (Sp) und Howard Webb (Eng). (si)
Das Trainer-Theater bei Bundesliga-Klub Hertha BSC geht in die nächste Runde: Nach dem Abgang von Markus Babbel wollen sich die Berliner die Dienste von Michael Skibbe sichern. Doch dieser hat bei seinem türkischen Verein Eskisehirspor noch einen Vertrag bis 2014 und wäre nur für eine Ablösesumme von 250'000 Euro zu haben. Nun hat der Hauptstadt-Klub seinem neuen Trainer in spe laut Angaben der «Bild» unterbreitet, dass dieser die Ablöse selbst bezahlen soll. Denn die Hertha ist mit 30 Millionen Euro verschuldet.