Tennisclub Kraftwerk LaufenburgNeue Aussenplätze sind auch im Winter bespielbar
Gestern Dienstag wurden in Laufenburg die neuen Tennisplätze eingeweiht. Die Allwetterplätze können auch im Winter bespielt werden.

Nach sechzig Jahren war es an der Zeit: Die Ziegelsandplätze des Tennisclubs Kraftwerk Laufenburg (TC KWL) wurden saniert und durch Allwetterplätze ersetzt. Diese haben den Vorteil, dass man sie, bereits eine Stunde nachdem es geregnet hat, wieder bespielen kann, erklärt Christoph Grenacher, Präsident des Tennisclubs. Dadurch können sie auch in den Wintermonaten genutzt werden.
Heute baue man meist Allwetterplätze, so Grenacher. Da der Bau jedoch komplexer verlaufe als bei Ziegelsandplätzen, seien die modernen Plätze entsprechend teurer. Aus diesem Grund würden manche Clubs weiterhin auf Sandplätze setzen.
Die Sanierung wurde vom Bündner Tennisplatzunternehmen Joseph, unterstützt von Mitarbeitenden der Energiedienst Holding und regionalen Subunternehmern, durchgeführt, wie der Medienmitteilung des TC Kraftwerk Laufenburg zu entnehmen ist.
Dritter Platz erst etwa in einem Monat bespielbar
Am Dienstag wurden die innert vier Wochen sanierten Aussenplätze schliesslich eingeweiht. Das Eröffnungsspiel bestritten der Laufenburger Stadtmeister Christoph Rehmann und Jörg Reichert, CEO der Energiedienst Holding AG.
Zwei der drei Plätze seien vollständig spielbereit und in Betrieb genommen worden. Als Projektleiter des TC KWL werden Grenacher selbst und Daniel Lüscher sich um die Abschlussarbeiten kümmern. Für den dritten Platz fehlen noch ein Zaun und die geplante dimmbare Lichtanlage. Er soll in rund einem Monat fertig sein.
Fehler gefunden?Jetzt melden.