Nasa schickt Teleskop Iris auf den Weg zur Sonne
Dem Geheimniss der Sonne auf der Spur: Das Nasa-Teleskop Iris ist mit einer Rakete von der Vandenberg-Basis in Kalifornien gestartet. Während zwei Jahren soll Iris Atmosphäre der Sonne untersuchen.
Die Nasa hat das Weltraumteleskop Iris gestartet, um zumindest ein paar Geheimnisse der Sonne zu enthüllen. Der 180 Kilogramm schwere Satellit startete mit einer Trägerrakete von der Vandenberg-Basis in Kalifornien.
«Iris» soll nun zwei Jahre lang die bisher noch weitgehend unerforschte Atmosphäre der Sonne untersuchen. Rätselhaft ist zum Beispiel immer noch, warum in einigen Bereichen der Sonne Temperaturen von knapp 6000 Grad Celsius herrschen, in anderen von einer Million Grad. Die Forscher wollen auch wissen, wie die Korona, der Strahlenkranz um die Sonne, in den Sonnenwind übergeht.
Analyse des Lichts
Die gut zwei Meter lange Iris kann Objekte erkennen, die 240 Kilometer gross sind. Was erst einmal viel klingt, kann beim Sonnendurchmesser von fast 1,4 Millionen Kilometern nur als Detail bezeichnet werden.
Iris steht für Interface Region Imaging Spectrograph. Spektrographen sind im Grunde zwar auch Fernrohre, sie zerlegen das Licht aber in ihr Spektrum. Die Analyse des nach Wellenlängen separierten Lichts verspricht mehr Erkenntnisse über die Sonne.
Iris startete zwar von der Vandenberg-Basis, aber nicht wie üblich gleich mit einer Rakete. Stattdessen wurde die Pegasus-Rakete unter ein Flugzeug namens Orbital L-1011 Stargazer geschnallt, eine umgebaute Tristar. In knapp 12 000 Metern Höhe wurde dann über dem Pazifik die Rakete abgeworfen und gezündet. Später trennte sich Iris von der Pegasus-Rakete.
SDA/kpn
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch