Nasa koppelt sich bei Marsmissionen von den Europäern ab
Viele Astronomen sind am Boden zerstört. Die Nasa muss wichtige Programme zur Planetenerforschung streichen. Sie verzichtet auf zwei grosse Marsprojekte mit der Europäischen Raumfahrtbehörde ESA.

Die US-Weltraumbehörde Nasa steigt aus Spargründen aus zwei gemeinsam mit der ESA geplanten Marsmissionen aus. Als Grund für den Schritt nannte Nasa-Chef Charles Bolden gestern erhebliche Kürzungen im Etatplan 2013 der US-Behörde für die Planeten-Erforschung.
Stattdessen sollen Programme zur bemannten Raumfahrt und die Entwicklung neuer Technologien verstärkt gefördert werden. Astronomen hatten bereits seit längerem befürchtet, dass die Nasa die Axt bei kostspieligen Marsprogrammen ansetzen wird. So sprach der ehemalige Nasa-Forscher Scott Hubbard bereits im Vorfeld von einer «wissenschaftlichen Tragödie und einer nationalen Beschämung».
Suche nach Leben
Der Chef der Wissenschaftsvereinigung Planetary Society, Bill Nye, klagte, die Kürzungen würden «die planetare Erforschung bei der Nasa vernichten». Vergangene Missionen mit Sonden und Robotern hätten zu «unglaublichen Entdeckungen» geführt, und die USA benötigten mehr davon, nicht weniger.
Das zweistufige Marsprojekt «ExoMars» unter Federführung der ESA sieht die Entsendung eines Orbiters 2016 vor, der in der Marsatmosphäre nach Methan suchen soll – dieses Gas könnte auf die Existenz von Mikroben auf der Oberfläche hindeuten. Die zweite Mission 2018 zielt auf die Landung eines Rovers auf dem Planeten ab: Er soll Gesteine und Boden zur späteren Beförderung auf die Erde sammeln.
Laut dem Internetportal «Space.com» war vereinbart, dass die Nasa die Raketen sowie eine Reihe von Instrumenten für beide Missionen zur Verfügung stellt, ausserdem das Landesystem für den Rover. Der Beitrag der Nasa sollte sich demnach auf 1,4 Milliarden Dollar belaufen, die ESA sollte 1,2 Milliarden zahlen.
Budgetverschiebungen
Insgesamt sieht der von US-Präsident Barack Obama vorgelegte Haushaltsentwurf für das am 1. Oktober beginnende Fiskaljahr 2013 17,7 Milliarden Dollar für die Nasa vor. Damit liegt der Plan zwar nur um 59 Millionen Dollar unter dem laufenden Etat 2012, aber die Gewichtung verschiebt sich in Richtung Raumfahrttechnologien und bemannter Missionen.
So sieht der Obama-Entwurf, der allerdings noch vom Kongress gebilligt werden muss, Kürzungen bei der Erforschung des Sonnensystems von derzeit rund 1,5 Milliarden Dollar auf 1,2 Milliarden vor – das sind 20 Prozent. Dagegen sollen ungefähr 22 Prozent mehr für Technologien und 6 Prozent mehr für die bemannte und kommerzielle Raumfahrt ausgegeben werden, wie «Space.com» erläuterte.
Vorantreiben wird die Nasa laut dem Etatplan die Entwicklung der bisher mächtigsten Rakete der Nasa-Geschichte samt einer Kapsel, die eines Tages Astronauten zu fernen Zielen wie Asteroiden und schliesslich sogar zum Mars bringen soll.
Teures Weltraumteleskop
Dass planetare Forschungsprojekte bluten werden, liegt nach Meinung vieler Wissenschaftler an einem anderen Projekt, das der Nasa wahrlich die Haare vom Kopf frisst: der Bau des James-Webb-Weltraumteleskops, das das Hubble-Observatorium ablösen soll.
Es sollte ursprünglich 1,6 Milliarden Dollar kosten. Mittlerweile liegen die Ausgaben nach immer neuen Pannen und Verzögerungen schon bei fast 8,8 Milliarden - und der Start wird frühestens 2018 erwartet. Im Etatplan 2013 werden weitere 628 Millionen Dollar für das Teleskop bereitgestellt - gut 100 Millionen mehr als im laufenden Haushalt.
Ein Sprecher der Europäischen Weltraumbehörde ESA sagte am Dienstag: «Wir werden jetzt versuchen, mit den Russen weiterzumachen». Den Europäern fehlen nicht nur hunderte Millionen Euro, sondern auch Schlüsseltechnologien. Bislang hat in Europa niemand die technischen Mittel dafür, auf dem Mars zu landen.
SDA/rub
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch