Nachtbilder zeigen Flüchtlingsstrom nach Slowenien
Slowenische Polizisten filmten aus einem Helikopter mit einer Wärmebildkamera Flüchtlinge auf ihrem Weg nach Westen. Slowenien meldet eine Rekordzahl an Flüchtlingen.
Slowenien ist das Zentrum der aktuellen Flüchtlingsströme, die Regierung meldet einen Rekordandrang. Nachdem Ungarn seine Grenzen geschlossen hat, versuchen Tausende Flüchtlinge auf anderen Wegen nach Deutschland zu gelangen.
Oft sind die Menschen auch nachts unterwegs und versuchen über die grünen Grenzen weiterzureisen. Slowenische Polizisten haben mit einer Wärmebildkamera Aufnahmen eines Flüchtlingstreks gemacht, der von Kroatien nach Slowenien unterwegs ist. Die Luftbilder zeigen einen Gruppe von Flüchtlingen, die von Polizisten begleitet an die Grenze von Slowenien laufen.
15'000 Menschen
Am Sonntag werde bis Mitternacht mit 15'000 Menschen in dem kleinen EU-Land gerechnet, berichtete derweil die slowenische Regierung am Abend. Die Menschen haben jedoch nicht Slowenien als Ziel, sondern wollen weiter nach Österreich und vor allem nach Deutschland.
Nie zuvor seien vom Nachbarland Kroatien so viele Flüchtlinge an einem einzigen Tag an die slowenische Grenze gebracht worden. Allein in den letzten Stunden habe der EU-Nachbar fünf Züge mit Flüchtlingen und 1000 weitere Menschen in Bussen an die Grenze gefahren, hiess es weiter.
Flüchtlinge weiterleiten nach Deutschland
Die neue Rekordzahl wird zeitgleich mit dem EU-Krisentreffen in Brüssel gemeldet. Bei diesen Verhandlungen über eine Entspannung der Flüchtlingskrise auf der Balkanroute war eine zentrale EU-Forderung, dass die Länder nicht mehr unangekündigt Flüchtlinge an die Grenze des jeweiligen Nachbarstaates schaffen.
Slowenien hat sich seit Tagen über ein solches Verhalten Kroatiens beschwert. Zagreb hatte Ljubljana vorgeschlagen, daraus kein Problem zu machen und die Flüchtlinge einfach nach Österreich und Deutschland weiterzuleiten.
SDA/ij
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch