Mütter arbeiten mehr, kinderlose Männer weniger
Neue Zahlen des Bundes zeigen, wie stark eine Mutterschaft die Erwerbssituation beeinflusst. Im europäischen Vergleich muss die Schweiz noch zulegen.

Bringt für berufstätige Frauen grosse Veränderungen mit sich: Eine Schwangerschaft.
Gaetan Bally, Keystone
Der Anteil arbeitstätiger Mütter nimmt weiter zu – dies ist die Haupterkenntnis einer neuen Analyse des Bundesamts für Statistik. Basierend auf der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung zeigt sie, dass im letzten Vierteljahrhundert ein deutlicher Anstieg festzustellen ist. 1991 hatten 59,6 Prozent der Frauen einen Job, 2015 waren es schon 78,8 Prozent.