München war mehrfach Ziel von Anschlägen
Die jüngste Schiesserei in München ist bereits der vierte Anschlag in der bayrischen Hauptstadt seit 1970. Ein Rückblick.
Dem Attentat in München vom 22. Juli 2016 gingen drei weitere voraus:
Februar 1970: Sieben Menschen sterben bei einem nächtlichen Brandanschlag auf das Altersheim der Israelitischen Kultusgemeinde in München. Brennendes Benzin im Flur hatte den Opfern den Fluchtweg versperrt. Wer für das verheerende Attentat auf die jüdischen Bewohner, darunter zwei KZ-Überlebende, verantwortlich ist, wird nie geklärt.
September 1972: Während der Olympischen Spiele überfallen acht Palästinenser der Organisation «Schwarzer September» das Quartier der israelischen Mannschaft im Olympiadorf. Die Terroristen fordern die Freilassung von 200 in Israel inhaftierten Arabern. Zwei jüdische Sportler werden erschossen, neun weitere als Geiseln genommen. Die Befreiungsaktion der Polizei scheitert: Alle neun Geiseln und ein deutscher Polizist sterben. Auch fünf Terroristen werden getötet.

September 1980: Auf dem Oktoberfest explodiert die Bombe eines Rechtsradikalen. 13 Menschen, darunter drei Kinder, werden getötet, mehr als 200 verletzt. Auch Jahrzehnte danach gibt es Zweifel, ob der 21-jährige Gundolf Köhler die Tat allein begangen hat. Köhler war Anhänger der verbotenen rechtsextremistischen «Wehrsportgruppe Hoffmann». Er starb bei der Explosion.
SDA/chi
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch