Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie Chrome, Safari, Firefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.
Lohnt es sich für Frauen, die weniger verdienen als Männer beim gleichen Job, zu klagen? Rechtsanwältin Bibiane Egg hat Erfahrung darin – und erklärt, wie Frauen zum Erfolg kommen.
Olivia Raths
Verdient der Mann mehr als seine Kolleginnen? Bankangestellte arbeiten am Workplace of the Future der UBS in Zürich (gestellte Aufnahme). (26. September 2012)
Martin Rütschi, Keystone
Ihr Arbeitgeber lässt die Lohngleichheit überprüfen: Eine Mitarbeiterin der Swisscom arbeitet im Operation Management Center in Zürich, wo Störungen überwacht werden. (28. Januar 2013)
Samuel Trümpy, Keystone
Grosse Lohnunterschiede zwischen den Geschlechtern auch bei den Banken: Ein Bankangestellter arbeitet am Workplace of the Future der UBS in Zürich (gestellte Aufnahme). (26. September 2012)
Martin Rütschi, Keystone
1 / 3
Frau Egg, Sie haben in den letzten Jahren diverse Lohnklagen geführt. Wie liefen diese ab?
Die grössten Klagen waren diejenigen gegen den Kanton und die Stadt Zürich in verschiedenen Gesundheitsberufen: Pflegerinnen, Ergo- und Physiotherapeutinnen und Lehrerinnen für Krankenpflege. Hinzu kommen weitere Berufe wie zum Beispiel Hortleiterinnen und Laborantinnen. Meistens hatten wir Erfolg mit den Klagen.
Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.