Mehr als 10'000 Flüchtlingskinder in Europa verschwunden
Schätzungen zufolge flohen im vergangenen Jahr 270'000 Kinder nach Europa – viele von ihnen unbegleitet. Dies nutzen Menschenhändler aus, die die jungen Einwanderer als Sklaven missbrauchen.

Mehr als 10'000 unbegleitete Flüchtlingskinder sind nach Angaben von Europol in den vergangenen 18 bis 24 Monaten in Europa verschwunden – allein 5000 von ihnen in Italien. Die europäische Polizeibehörde befürchtet, ein Teil von ihnen könnte Opfer von Menschenhändlern geworden sein. Ein Sprecher der Behörde bestätigte am Sonntag die von der britischen Wochenzeitung «The Observer» veröffentlichten Zahlen.
Nach Angaben von Europol-Stabschef Brian Donald handelt es sich um unbegleitete Kinder, deren Spur sich nach ihrer Registrierung bei den Behörden komplett verloren hat. «Sicherlich werden nicht alle von ihnen von Kriminellen ausgebeutet; einige könnten durchaus inzwischen zu Mitgliedern ihrer Familie gebracht worden sein», sagte Donald dem «Observer». Doch niemand wisse, «wo sie sind, was sie tun oder mit wem sie zusammen sind».
Paneuropäische kriminelle Infrastruktur
Mehr als eine Million Einwanderer und Flüchtlinge sind im vergangenen Jahr nach Europa gekommen, nach Schätzungen von Europol sind 270'000 von ihnen Kinder. «Nicht alle von ihnen sind ohne Begleitung, doch haben wir Belege, dass ein grosser Teil von ihnen unbegleitet sein könnte», sagte Donald. Er bezeichnete die Zahl von 10'000 verschwundenen Flüchtlingskinder noch als vorsichtige Schätzung.
Nach seinen Angaben gibt es inzwischen eine regelrechte paneuropäische «kriminelle Infrastruktur» zur Ausbeutung von Flüchtlingen. Menschenhändler hätten sich beispielsweise darauf spezialisiert, illegale Einwanderer als Arbeitssklaven oder Prostituierte zu missbrauchen.
Hilfsorganisationen entlang der sogenannten Balkanroute hätten ebenfalls auf das «grosse Problem» der Ausbeutung von Flüchtlingskindern hingewiesen, sagte Donald der Zeitung. Inzwischen seien die Gefängnisse vor allem in Deutschland und Ungarn voll mit Gefangenen, die die Flüchtlingskrise für ihre kriminellen Machenschaften ausnutzten.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch