Mazedonische Polizei schiesst mit Blendgranaten auf Flüchtlinge
Der Tag nach Ausrufen des Notstands und der Schliessung der Grenze zu Griechenland: Tausende stranden im Niemandsland. Darunter auch viele Familien mit kleinen Kindern.
Mit grosser Härte sind am Freitag Sondereinheiten der mazedonischen Polizei gegen Tausende von Migranten vorgegangen, um sie am Grenzübertritt von Griechenland aus zu hindern. Es wurden Blendgranaten eingesetzt, um die rund 3000 im Niemandsland gestrandeten Flüchtlinge auseinander zu treiben, die dort seit der mit der Schliessung der Grenze verbundenen Verhängung des Notstands durch die Regierung in Skopje gestrandet sind. Mindestens acht Menschen wurden nach Angaben der griechischen Polizei verletzt.
Ein Kind blutete aus einer Wunde, die offenbar vom Splitter einer direkt in die Menge gefeuerten Blendgranate stammte. Mazedonische Polizisten rollten, flankiert von gepanzerten Fahrzeugen, Stacheldraht über Schienen aus, über die Migranten bislang zu Fuss von Griechenland nach Mazedonien gelangen.
«Ich weiss nicht, warum sie uns das antun» Unter den Flüchtlingen waren viele Familien mit kleinen Kindern. Die kalte Nacht mussten sie wegen der Grenzschliessung im Niemandsland und im Freien verbringen; Wasser und Nahrung waren knapp. Einige assen Korn, dass sie in Feldern pflückten.
«Ich weiss nicht, warum sie uns das antun», sagte der aus dem Irak geflohene Mohammed Wahid. «Ich habe keinen Pass oder andere Identitätspapiere. Ich kann nicht umkehren und nirgendwo hingehen. Ich werde hier bis zum Ende bleiben.»
Militär riegelt Grenzen ab
Griechenland wird derzeit von einer Flüchtlingswelle vor allem aus Syrien,Irak und Afghanistan überrollt, die vor allem die nahe der türkischen Küste gelegenen Inseln überfordert. Die meisten der in diesem Jahr 160'000 Flüchtlinge wollen von Griechenland weiter in nördliche EU-Länder reisen - eine ihrer Routen führte bislang über Mazedonien und Serbien nach Ungarn und von dort weiter nach Deutschland, Österreich, die Niederlande und Skandinavien.
Der mazedonische Polizeisprecher Ivo Kotevski sagte am Donnerstag, sowohl Militär als auch Polizei würden die 50 Kilometer lange Grenze zwischen Griechenland und Mazedonien abriegeln. Die Massnahme solle die Bevölkerung im Grenzgebiet schützen und zu einer besseren Behandlung der Migranten führen.
«Ein neues Leben anfangen»
Im Juli sind 39'000 Flüchtlinge registriert worden, die über Mazedonien gereist sind - doppelt so viele wie im Juni. Die meisten waren Syrer. «Wir wollen nach Deutschland, um ein neues Leben anzufangen, weil alles in Syrien zerstört ist», sagt AminaAsmani. Sie hat es mit ihrem Mann und zehn Tage altem Baby noch geschafft, in einen Zug nach Norden zu gelangen. «Die Polizisten liessen uns in den Zug, weil ihnen das Baby leid tat.» Es wurde auf einer griechischen Insel geboren.
Die griechische Küstenwache teilte mit, sie habe am Freitag 620 weitere Bootsflüchtlinge vor Lesbos, Samos, Agathonissi, Leros, Farmakonissi, Kos und Megisti gerettet. Ein Flüchtlingsboot sei vor Lesbos gekentert,einer von 16 Migranten darin sei ertrunken. Hunderte weitere hätten es in Schlauchbooten an Inselstrände geschafft.
SDA/kko
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch